Kurze Heimatkunde des Kreises Crossen (Oder)
9. Organisation und BehördenOrganisation der Verwaltungsbehörden: (1921)
Landrat:
von Abel (zugleich Kreisdirektor der Landfeuersozietät)
Dr. Mittelstaedt als jur. Hilfsarbeiter des Landrats
Kreisdeputierte:
Rittergutsbesitzer Sanne in Briesnitz
Erster Bürgermeister Dr. Busch in Sommerfeld
Kreistag:
Erster Bürgermeister Dr. Busch, Sommerfeld
Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld
Lagerhalter Richard Krahl, Sommerfeld
Magistratssekretär Peterk, Sommerfeld
Kaufmann Alfred Pfeiffer, Sommerfeld
Zigarrenmacher Bruno Rönsch, Sommerfeld
Ratsherr Richard Dame, Crossen a.O.
Fabrikbesitzer Oskar Hegel, Crossen a.O.
Buchhalter Max Kurzmann, Crossen a.O.
Postsekretär Witte, Crossen a.O.
Bürgermeister Meyerdierks, Bobersberg
Gärtner Wilhelm Braun, Güntersberg
Häusler Gustav Brällke, Neuendorf
Rittergutsbesitzer Fournier, Lochwitz
Gemeindevorsteher August Franzke, Göhren
Lehrer Karl Fuhrmann, Goskar
Gemeindevorsteher Gottlieb Hahn, Dobersaul
Mühlenbesitzer Karl Herkt, Rädnitz
Gemeindevorsteher Wilhelm Jagode, Merzwiese
Gemeindevorsteher Kletzke, Braschen
Brauereibesitzer Robert Knispel
Bauerngutsbesitzer Karl Malke, Alt-Rehfelde
Mühlenbesitzer Oskar Müller, z.Zt. Crossen a.O.
Schmiedemeister Franz Otto, Schönfeld a.O.
Rittergutsbesitzer Sanne, Briesnitz
Hilfsweichensteller Paul Schmolling, Baudach (Mark)
Gärtner Gustav Schulz, Göhren N.-L.
Gemeindevorsteher Hermann Schwulke, Pommerzig
Mühlenbesitzer Gustav Stahn, Cossar-Mühle
Förster Wilhelm Streese, Tschausdorf
Landwirt Wilhelm Türk, Messow
Kreisausschuß:
Vorsitzender: Landrat von Abel
Mitglieder:
Rittergutsbesitzer Fournier, Lochwitz
Apothekenbesitzer Dr. Henschke, Crossen a.O.
2. Bürgermeister Jung, Sommerfeld
Mühlenbesitzer Oskar Müller, Leitersdorfer Mühle
Bauerngutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter Malke, Alt-Rehfeld
Hilfsweichensteller Schmolling, Baudach (Mark)
Behörden im Kreise
Landratsamt, Crossen a.O., Kreishaus
Kreisobersekretär Ducht
Kreisassistent Moser
Kreisamtsgehilfe Belling
Versicherungsamt, Crossen a.O., Kreishaus
Vorsitzender: Landrat von Abel
Stellvertreter: jur. Hilfsarbeiter Dr. Mittelstaedt
Kreisausschuß Crossen a.O., Kreishaus
Vorsitzender: Landrat von Abel
Kreisbeamte:
1. Kreisausschuß-Obersekretär Schnecke
Kreisausschuß-Obersekretär Järke
Kreisausschuß-Obersekretär Bein
Kreisausschuß-Obersekretär Krüger
Ständige Hilfsarbeiter:
Verwaltungssekretär Wagner
1. Verwaltungsassistent Fest
Verwaltungsassistent Ring
Verwaltungsassitentin Frl. Borck
Kreisbauamt Crossen a.O., Stromkaserne
Kreisbaumeister Budnowski
Kreisbausekretär Exner
Verwaltungsassistent Jaensch
Kreisstraßenmeister Salomo, Kupplich, Kulicke, Wolle, Liedtke, Bayer
Kreiswiesenbauamt Crossen a.O., Kreishaus
Kreiswiesenbaumeister Schneider
Kreiszuwachssteueramt Crossen a.O., Kreishaus
Vorsitzender: Landrat von Abel
Kreiswohlfahrt nebst Amtlicher Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebendenfürsorgestelle Crossen a.O., Kreishaus
Kreiswohlfahrtsdirektor Hoffmann
Kreisfürsorgerin Schwester Gertr. Krüger
Leiter der Fürsorgestelle für Kriegsbeschädigte Kreisausschuß-Obersekretär Järke
Landfeuersozietät Crossen a.O., Kreishaus, Zimmer Nr . 11
Kreisdirektor: Landrat von Abel
Stellvertreter: Rittergutbesitzer Sanne in Briesnitz
Kreisversicherungskommissar Moch
Kreisassistent Hoppe
Kreiskommunalkasse Crossen a.O., Schloßstraße Nr. 197/198
Rendant Schwiegk
Verwaltungsassistent Hensel
Geöffnet vormittags von 8-1 Uhr
Kreissparkasse Crossen a.O., Landhausstraße Nr. 182
Rendant Kube
Gegenbuchführer Dedecke
Kassierer Drescher
Geöffnet vormittags von 8-1 Uhr
Kreisarbeitsnachweis Crossen a.O., Neumarkt Nr. 274
Leiter: Schmidt
Finanzamt Crossen a.O.
Leiter: Ober-Steuerinspektor Beber
Rechnungsrat Bock
Ober-Steuersekretär Glonka
Oberzollsekretär Hunder
Steuersupernumerar Schiffmann
Landkrankenkasse Crossen a.O., Lochwitzerstraße Nr. 444a
Geschäftsführer: Forstkassenrendant Mohr
Kassenverwaltung: Rendant Dähne, Bergstraße
Ortskrankenkasse des Kreises Crossen a.O.
Geschäftsführer: Hallenmeister Meißner in Crossen a.O. (Schlachthof)
Kassenverwalter: Kaufmann Paul Koch, Crossen a.O., Roßstraße 136/137
Ortskrankenkasse der Stadt Crossen a.O.
Geschäfts- und Kassenführer Hubatsch, Crossen a.O., Münchenstraße Nr. 287
Kreisarzt
Medizinalrat Dr. Günther, Crossen a.O., Bismarckstraße Nr. 18a
Sprechstunden von 8-10 Uhr vormittags
Kreistierarzt
Berger, Crossen a.O., Schloßstraße Nr. 196
Kreiskasse (zugleich Finanzkasse und Baukasse der Strombauverwaltung) in Crossen a.O.
Amtsfischerei, Boberstraße Nr. 39
Rentmeister: Rechnungsrat Windisch
Kassenstunden vormittags von 8-1 Uhr
Forstkasse in Crossen a.O., Lochwitzerstraße Nr. 444a
Randant Mohr
Kassenstunden vormittags von 8-1 Uhr
Amtsgericht Crossen a.O.
Amtsgerichtsrat, Aufsichtsrichter, Gefängnisvorsteher und Kassenkurator Götting
Amtsgerichtsräte Dr. Behrend, Dietrich, Keiler
Rechnungsrat, 1. Justizobersekretär und Rendant Diedtmann
Justizobersekretäre Hennig, Raethel, Müller, Knispel
Justizassistent und Gefängnisinspektor Rietz
Gerichtsvollzieher Stickel, Hospitalstraße Nr 415a
Kanzleisekretäre Schneider, Kloß
Kanzlisten Schmidt, Fiedler
Justizwachtmeister Lehmann
Justizwachtmeister und Hauswart Budasick
Justizwachtmeister und Gefängnisaufseher Gutke
Amtsanwalt Pannwitz
Dienststunden vormittags von 8 bis nachmittags 3 Uhr. Sprechstunden für das Publikum vormittags von 9-11 Uhr. Sprechtage für Grundbuchsachen und Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit Montag und Donnerstag vormittag von 9-12 Uhr. 15 mal im Jahre wird vom Amtsgericht Crossen a.O. aus ein Gerichtstag in Bobersberg abgehalten.
Katasteramt Crossen a.O., im Gebäude des Amtsgerichts
Dienststunden vormittags von 8-12 Uhr und nachmittags von 1-4 ½ Uhr, Sprechzeiten nur vormittags.
Amtstag: Sonnabend jeder Woche
Vorstand: Katasterkontrolleur Steuerinspektor Degenhart, Katasterassistent: Jäger
Amtsgericht in Sommerfeld, Neue Bahnhofstraße Nr. 95
Amtsgerichtsrat, Aufsichtsrichter, Gefängnisvorsteher und Kassenkurator Schmidt
Amtgerichtsrat Dr. Puttkammer
Justizobersekretär Steinmauer
Justizobersekretär und Gefängnisinspektor Zeitz
Gerichtsaktuar Krause
Gerichtsvollzieher Müller
Dienststunden vormittags von 8 bis 3 Uhr nachmittags. Sprechstunden für das Publikum vormittags von 9-11 Uhr. Sprechtag für Grundbuchsachen und Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit Donnerstag, vormittag von 9 ½-12 Uhr.
Wasserbauamt, Landhausstraße 182 I (altes Landhaus)
Geschäftsstunden vormittags von 8-1 Uhr, nachmittags von 3-6 Uhr
Vorstand: Regierungs- und Baurat Lindstädt
Hilfsarbeiter: Regierungsbaumeister a.D. Matthiae
Beamte für den Bürodienst: Bausekretär Korscheck
Für die Bauausführung am Oderstrome:
1. Baubetriebssekretär Oberstein in Tschicherzig a.O. für die Strecke von Milzig bis Pommerziger Eisenbahnbrücke
2. Baubetriebssekretär Schwiegershausen in Schlesisch-Nettkow für die Strecke von der Pommerziger Eisenbahnbrücke bis oberhalb Goskar.
3. Baubetriebssekretär Wergner in Hundsbelle, Hundsbeller Weg Nr. 3 für die Strecke der Oder von oberhalb Goskar bis unterhalb Pollenzig und des Bobers von Neubrück abwärts.
Für den Stromaufsichtdienst auf dem Oderstrome:
Von Milzig bis zur Pommerziger Eisenbahnbrücke Strommeister Voß in Loos bei Saabor i. Schlesien
Von der Pommerziger Eisenbahnbrücke bis oberhalb Goskar Strommeister Wiehle in Groß Blumberg
Von oberhalb Goskar bis unterhalb Pollenzig Strommeister Lange in Crossen a.O. (ehemaliges Vorwerk Klette).
Baukasse der Oderstrombauverwaltung in Crossen a. O., Amtsfischerei, Boberstraße Nr. 39
Schiffsführer Gay in Crossen a.O., Hundsbellerweg 28
Für Verbesserung der Oderwasserstraße unterhalb Breslau (Gesetz vom 13.06.1913) sind Bauabteilungen eingerichtet:
In Tschicherzig für die Oderstromstrecke von Kilometer 450,5 Milzig bis 492 Deutsch-Nettkow. Leiter : Regierungs- und Baurat Miehlke in Tschicherzig
In Crossen a.O. für die Oderstromstrecke von Kilometer 492 Deutsch-Nettkow bis Kilometer 553 unterhalb Pollenzig. Leiter : Regierungs- und Baurat Lindstädt, Regierungsbaumeister a.D. Matthiae in Crossen a.O.
Für den Bürodienst: technischer Eisenbahnsekretär Schnabel in Crossen a.O.
Eichamt Crossen a.O., im Rathause
Eichmeister: Biecenz
Hochbauamt Guben, Wilhelmstraße 13 II
für den Crossener Kreisteil südlich der Oder und im ganzen Stadtbezirk Crossen
Hochbauamt Züllichau
für den Crossener Kreisteil nördlich der Oder
Gewerbeinspektion Guben, Teichhornstraße 3a
die für den Kreis Crossen zuständig ist.
Gewerbeinspektor: Gewerberat Rinneberg
Haupzollamt a.O., An der Oder Nr. 417
Größe des Hauptzollamtsbezirks 4.224,60 Quadratkilometer. Dienststunden an den Wochentagen in den Monaten März bis September vormittags von 7 Uhr bis nachmittags 3 Uhr, in den Monaten Oktober bis Februar von vormittags 8 Uhr bis nachmittags 4 Uhr.
Hauptzollamtsleiter: Zollrat Wolf
Stellvertreter: Oberzollinspektor Thau
Sonstige Beamte:
Oberzollsekretäre Glatz, Schlüter, Kintzel, Redlich
Zollsekretäre Schulz, Haack, Fischer
Zollsupernumerar Schirmer
Hauptzollamtsgehilfe John
Bezirksbeamte
In Crossen: Zollinspektor Rase, ein berittener und ein Fuß-Zollbetriebssekretär. Je ein Zollbetriebssekretär in Bobersberg, Topper und Leitersdorf
Stempelverkaufsstelle
in Crossen: Buchhandlung Nigmann, Glogauerstraße
Ferner sind dem Hauptzollamt unterstellt:
Je ein Zollinspektor in Lagow, Schwiebus, Sternberg, Ziebingen, Zielenzig und zwei Zollinspektoren in Züllichau, sowie je ein Zollamt in Drossen, Lagow, Reppen, Schwiebus, Ziebingen, Zielenzig und Züllichau.
ferner sind vorhanden:
Zollaufsichtsposten in Lagow, Schwiebus, Reppen, Sternberg, Ziebingen, Drossen, Beatenwalde, Zielenzig und Züllichau sowie Stempelverteiler in Königswalde, Kriescht und Sonnenburg.
Sommerfeld, Zollamt II, zu dem Haupzollamt in Cottbus gehörend und zwei Zollbetriebssekretäre
Reichsbanknebenstelle Sommerfeld, Sorauerstraße 125a
Dienststunden vormittags von 8 ½ bis 1 Uhr
Reichsbankdirektor Lips
Hilfskassendiener Raska
Versorgungsbehörden
a) Versorgungsamt Crossen a.O.
Südflügel der ehemaligen Schloßkaserne, Eingang Steinstraße
Dienststunden von 7 bis 2 Uhr. Sonntags geschlossen.
Ärztliche Untersuchungen finden von 9-1 Uhr statt.
Leiter der Versorgungsstelle: Schubert
Vorstand der Rentenabteilung: Kiesel
Sekretäre: Brunzel, Hannemann, Handreck
Diakar: Kalauka
b) Versorgungsauskunftsstelle
Diensstunden von 7-2 Uhr. Unterbringung in den unteren Räumen des Versorgungsamts.
Leiter: Sekretär Michow
Sämtliche Gesuche von Kreigsrentenempfänger sind nur an die Versorgungsauskunftsstelle zu richten.
Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 9 I. Batl. in Crossen a.O.
Kommandeur Major Grußdorf
Städtische Verwaltungen
a ) Crossen a.O., Rathaus
Geschäftsstunden von 8 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags.
Standesamt: Geöffnet von 9-12 Uhr vormittags.
Bürgermeister : zurzeit unbesetzt.
Beigeordeneter : Apothekenbesitzer Dr. Henschke
Stadtsekretär: Köhler
Polizeisekretär: Walter
Magistratssekretär: Willnow Zimmer Nr. 7
Magistratsassistent: Kayser
Stadtbauamt: Gas und Wasserwerk, Zimmer Nr. 9
Leiter Stadtbaumeister Förster
Stadthauptkasse : Rendant Mühlmann
Gegenbuchführer Baumgart
Stadtsparkasse: Rendant Fichtner
Gegenbuchführer Biraschein
Schlachthofleiter: Schlachthof-Direktor Bergfeld, praktischer Arzt
Polizeioberwachtmeister: Schulz
Polizeiwachtmeister : Beier, Zuchold, Kovittke
b) Sommerfeld, Rathaus
Geschäftsstunden : Sommerhalbjahr vormittags von 7-1 Uhr und nachmittags von 3-5 Uhr, Sonnabends von 7-1 Uhr. Winterhalbjahr vormittags von 8-1 Uhr und nachmittags von 3-6 Uhr, Sonnabends von 8-2 Uhr. Kassenverkehr von 8 -½ 1 Uhr. Das Standesamt ist geöffnet vormittgas von 11-12 Uhr. Sprechstunden außer Dienstag und Freitag von 9 ½-1 Uhr.
Magistrats- und Polizeidirigent: Erster Bürgermeister Dr. jur. Busch
Stellvertreter : Zweiter Bürgermeister Jung
Beamte der Stadtverwaltung:
Stadtsekretär Conrad (Zimmer 4)
Magistratssekretär Peterk
Magistratsassistent Blasche (Zimmer 7)
Magistratssekretär Stiller (Zimmer 6)
Magistratssekretär Melzer (Zimmer 10)
Magistratssekretär Herzke (Zimmer 9)
Arbeitsnachweissekretär Krahl (Zimmer 11)
Magistratsassistent Reyze (Zimmer 5)
Magistratsbote Botenmeister Juhr
Städtische Kassen:
Stadtkasse (Zimmer 1)
Stadtkassenrendant: Glaeser
Stadtkassenassistent: Brauns
Stadtkassenassistent: Neumann
Vollziehungsbeamter: Liedtke
Sparkasse:
Sparkassenrendant: Raabe
Gegenbuchführer: Wedemeyer
Sparkassenassistenten: Ewald, Kupitz
Polizeiverwaltung, (im Hause Markt Nr. 2)
Polizeisekretär: Lange (Zimmer 5)
Polizeisekretär: Kunschke (Zimmer 3)
Polizeikommisar: Pietsch (Zimmer 1)
Exekutivbeamte: Polizei-Wachtmeister Janke, Markewitz, Peschel, Frey, Schulz, Stief, Scholz, Schmidt, Bönisch, Kasper, Siegert, Krahl
Gas- und Wasserwerksverwaltung, Stadtbauamt, Promenade 317
Leiter: Stadtbaumeister Thaler
Städtischer Schlachthof, Pförtnerstraße 50
Leiter: Schlachthofdirektor Kohl, praktischer Tierarzt. Schlachthofmeister Kaebe
Städtische Forstverwaltung
Stadtförster Weiß, Forsthaus Klinge 228
Städtische Friedhofsverwaltung
Friedhofsgärtner Johannes Weise, Hospitalstraße 101
Städtische Krankenhaus, Hospitalstraße 105
Leitender Arzt: Dr. med. Uebert, Markt 89
c) Bobersberg, Rathaus
Geschäftsstunden vormittags von 8-12 Uhr und nachmittags von 2-4 Uhr
Bürgermeister: Meyerdierks
Stadt- und Sparkassenrendant: Sippli
Gegenbuchführer: Bürgler
Polizeiwachtmeister: Gallas
Das Standesamt ist geöffnet von 8-12 Uhr vormittags und für Eheschließungen von 2-3 Uhr nachmittags.
Reichs-Postbehörden
1. Postamt Crossen a.O., Postamt 1. Klasse, Steinstraße 245-252, Ecke Münchenstraße
Vorsteher: Postdirektor Backe
Beamte:
Ober-Postsekretär Fuchs
Postsekretäre O. Witte, Röhricht, Bittrof, Faber, Gützlow, Joh. Witte, Mescha, Roppe, Boß, Heinrich, Wirth, Wegner, Huemke, Klopsch, Gehrt
Telegraphensekretär Grabkow
Postbetriebssekretär Böger
Telegraphenbetriebssekretär Schmidt
Telegraphengehilfin Jeschke
Postassistent Klopsch
Postanwärter Schwandt
Telegraphenanwärterin Schüttauf
Aushelferin Liebig, Ollman, Jeschke, Geue, Franke, Witte, Ponath
Posthelfer Grabitz, Müller, Schubert, Drescher, Machnick, Eichler
Aushelfer Brückner, Pioletti
Postbetriebsassistenten Zahn, Reinhardt, Schwenzer
Oberpostschaffner Kroke, Kerschke, Kappel, Burdack, Herke
Postschaffner Schneider, Hollunder, Hahn, Hermann Schulz, Harz, Lange, Hermann Rothe, Schötz, Vogelfänger, Wallendorf, Linke, Kirsch, Müller, Becker, Olm, Schmidt, Najork, Raschke, Kuntze, Miermeister, Steinhardt
Telegraphenleitungsaufseher Klose
Postboten Bothe, Krüger, Becker, Krähe, Adolf Bietzke, Karl Bietzke, Minke, Müller, Titzner, Fietzke, Ferdinand
Dienststunden für das Amtszimmer: Werktags 8-1 Uhr und 4-7 Uhr. Sonntags 9-1 Uhr.
Schalterdienststunden: Werktags von 8-1 Uhr und 2-6 Uhr, Sonntag von 11-12 Uhr.
Telegramme können zu jeder Zeit ausgeliefert werden. Nachtglocke am Eingang zur Schalterhalle (rechts).
Öffentliche Automatensprechstelle auf dem Bahnhofe im Wartesaal 2. Klasse
Amtliche Verkaufsstellen für Postwertzeichen befinden sich bei:
A. Brosig Nachf. (Paul Scheer), Bergstraße 425
Emil John Nachf., Dammstraße 361/362
Max Goldbach, Glogauerstraße 23
R. Jacoby, Markt 205
Gastwirt Lehmann, Steinweg 6
Carl Machule, Hindenburgstraße 367
Hermann Wicke, Wilhelmshöhe
Gustav Paeschen, Bismarckstraße 9/10
H. O. Siebner Nachfolger, Markt 61
Wareneinkaufsverein für Crossen (Oder) und Umgebung, Junkerstraße 64
Dem Postamt ist übertragen die Leitung und Beaufsichtigung des Postdienstbetriebes:
a ) auf der Eisenbahnstrecke Crossen - Sommerfeld;
b ) auf den Landpostkursen Crossen - Ziebingen, Güntersberg - Skyren, Radenickel - Messow, Messow - Schönfeld, Messow - Pollenzig, Bobersberg - Liebthal;
c ) bei der Posthalterei Crossen, Posthalter Hornschuh
Zum Geschäftsbereich des Postamtes gehören ferner:
13 Postagenturen
18 Posthilfsstellen mit Telegraphenbetrieb
20 Posthilfsstellen ohne Telegraphenbetrieb
8 Telegraphenhilfsstellen (ohne Postbetrieb)
2. Postamt Deutsch-Nettkow, Postamt 3. Klasse
Vorsteher: Postsekretär Laufer
Beamte:
Postgehilfin Feist, Laufer, Lehmann
Postschaffner Quaschning, Reschke, Engler, Koldrack
Schalterdienststunden: Werktags von 8-1 Uhr und 3-6 Uhr. Sonntags 12-1 Uhr.
br /> Telegraphen- und Fersprechdienstbereitschaft jedoch von 7 Uhr ab.
Amtliche Verkaufsstellen für Postwertzeichen befinden sich bei:
Kaufmann Gustav Bretag
Kaufmann Gustav Loosch
Kaufmann Emil Reckzeh
Dem Postamt ist übertragen die Leitung und Beaufsichtigung des Postbetriebes auf dem Landpostkurse Deutsch-Nettkow - Pommerzig.
Zum Geschäftsbereich des Postamtes gehören ferner:
5 Postagenturen
5 Posthilfsstellen mit Telegraphenbetrieb
1 Posthilfsstelle ohne Telegraphenbetrieb
1 Telegraphenhilfsstelle ohne Postbetrieb.
Postamt Sommerfeld (Bez. Ffo.), Postamt 1. Klasse, Bahnhofstraße 111
Vorsteher: Postdirektor Zippel
Beamte:
Ober-Postsekretäre Wollschläger, Buschbeck
Postsekretäre Thom, Petrus, Rettig, Ramke, Schmidt, Irrgang, Glatzer, Briege, Miebes, Brenmähl, Raabe
Postbetriebssekretäre Barthlen, Winkler
Postbetriebsassistenten Dames, Richter, Blüschek, Haufe, Leschke
Telegraphen-Betriebsassistenten Rawetzky, Scholz, Schröder
Telegraphen-Anwärterin Scholz
Leitungs- bzw. Ober-Leitungsaufseher Falke, Adam, Kleinert
Oberpostschaffner Knothe, Worrech, Schröder, Schild, Düsterhöft
Postschaffner Bahr, Hoffmann, Preuß, Thomas, Findeisen, Warrach, Seidel, Schneider, Lehmann, Krüger, Poetig, Barbotz, Altmann, Herrmann, Haase, Kadow, Pfaffe
Posthalterei : Fernsprechanschluß 105
Posthalter : Domagk
Postillon : Neumann
Schalterdienststunden: Werktags von 7 (im Winter) 8-1 und 2-8 Uhr. Sonntags von 8 bis 9 ½ Uhr vormittags.
Telegramme können zu jeder Zeit aufgeliefert werden. Nachtglocke am Eingang der Schalterhalle.
Fernsprechdienst: Werktags von 7 (im Winter 8 Uhr) bis 9 Uhr. Sonntags von 8-1 und 5-6 Uhr. Öffentliche Fernsprechstelle in der Schalterstelle und Automat im Bahnhofsgebäude.
Amtliche Verkaufsstellen für Postwertzeichen befinden sich bei:
Kaufhaus Lachmann, Breitestraße 29/31
Zigarrenfabrikant Fr. Ruske, Pförtnerstraße 90
Kaufmann G. Zeidler, Nikolaiplatz 225
Zum Geschäftsbereich des Postamtes gehören ferner:
10 Postagenturen
4. Postamt Topper, Postamt 3. Klasse
Vorsteher: Postsekretär Erdmann
Beamte:
Postgehilfinnen Ritter, Haube, Bullack
Oberpostschaffner Wabersky
Postschaffner Fischbach, Weber, Unger, Jeferick, Kernchen, Wogt
Postbote Linke
Schalterdienststunden: Werktags von 8-1 Uhr und 4-6 Uhr. Sonntags von 8-9 Uhr.
Telegraphen- und Fernsprechdienst: Werktags von 7 (im Winter 8 Uhr) bis 1 Uhr und 4-8 Uhr. Sonntags von 8-9 und 12-1 Uhr.
Amtliche Verkaufsstelle für Postwertzeichen bei :
Kaufmann Adolf Schulze
Zum Geschäftsbereich des Postamtes gehören:
3 Postagenturen
5 Posthilfsstellen mit Telegraphenbetrieb
2 Posthilfsstellen ohne Telegraphenbetrieb
5 Telegraphenhilfsstellen
(Crossener Kreiskalender 1921)

