
Die Neumark - Der Königsbergische Kreis (nach F.W.A. Bratring - Beschreibung der Mark Brandenburg - 1809)
Der Königsberger Kreis grenzt im Westen an die Oder, die Uckermark und die Mittelmark. Im Norden an Pommern und im Süden an die Kurmark. (Vorderkreis)
Die Oberfläche des Kreises ist mehr hoch als niedrig und gehört zu den fruchtbarsten Teilen der Provinz. Manche Orte wenigsten haben einen sehr guten Getreideboden, der bei gehöriger Düngung mit Sicherheit zum Weizenbau gebraucht wird. Andere haben leichteren, aber doch immer guten Rockenboden (Roggen). Auf der Höhe sind die nassen Jahre zuträglicher und im Allgemeinen als die fruchtbaren anzunehmen. Weniger Nässe verträgt das zwischen der alten und der neuen Oder liegende Oderbruch. Ungeachtet der Boden daselbst mit jedem Jahre trockner wird, so tut das Grundwasser zuweilen Schaden. Wintergetreide wird daher dort selten gesät, desto mehr Sommergetreide und abwechselnd wird das Land auch zu Weide und Wiese benutzt. Dem Bruche sind übrigens nasse und trockene Jahre gleich schädlich. Die Odergegenden haben größten Teils mehr als hinlänglich Wiesenwuchs, auf der Höhe leiden aber manche Orte drückenden Mangel. Die Weide ist fast überall gut.
Wenn man den Oderstrom, der diesen Kreis von zwei Seiten umgibt, abrechnet, ist der Kreis nicht sehr wasserreich. Die Mietzel ist der einzige Fluß von einiger Bedeutung. Doch sind mehrere zum Teil sehr fischreiche Landseen vorhanden, unter denen der Mohrinsche der beträchtlichste und wichtigste ist.

Die Stadt Cüstrin
Die Immediatstadt Cüstrin ist seit 1580 die Hauptstadt der Neumark, war einst die Residenz des Markgrafen Johann und liegt zwischen der Oder und der Warthe, in einer niedrigen Gegend. Der Ort ist ganz mit Wasser umgeben. Zwischen der Stadt und dem Kietz vereinigt sich die gelbliche Oder mit der schwärzlichen Warthe.

Die Stadt Königsberg
Königsberg, eine Immediatstadt, eigentlich Hauptort dieses Kreises, liegt in einer niedrigen und nur von einer Seite mit Anhöhen eingefassten Gegend an der Röhricke, welche in der Nähe der Stadt die Zerbst aufnimmt. Die Stadt liegt zwischen Schwedt und Schönfließ, nicht weit von der Pommerschen Grenze.

Die Stadt Schönfliess
Die Immediatstadt Schönfließ liegt zwischen Soldin und Königsberg, hart an der Pommerschen Grenze, an der Westseite des Röricke See, woraus hier der Bach gleiche Names abgeht, in einer niedrigen von Wiesen umgebenen Gegend.

Die Stadt Bärwalde
Die Immediatstadt Bärwalde liegt eine Meile von der Oder entfernt, 2 Meilen von Königsberg und 3 Meilen von Cüstrin (1 Meile ~ 7,5 km), an der Poststraße von Cüstrin nach Königsberg, an 2 Seen, dem Großen und kleinen Stadtsee, welche den Ort auf der Südseite einschließen.

Die Stadt Neudamm
Die Immediatstadt Neudamm liegt in einer ebenen Gegend, zwischen der Mietzel und Darre, an der Heerstraße von Cüstrin nach Pommern, 2 Meilen von Cüstrin und 3 Meilen von Königsberg.

Das Städtchen Mohrin
Die Immediatstadt Mohrin liegt auf einer Anhöhe, eine Meile von Königsberg und 4 Meilen von Cüstrin, fast in der Mitte des Kreises, und ist gegen Norden und Osten von dem großen Mohrinschen See umgeben, Das Städtchen hat einen viereckigen Marktplatz, 11 Straßen und 2 kleine Gassen; es ist mit einer ziemliche hohen Feldsteinmauer und dreifachen Wällen und Graben umgeben, und hat drei Tore, wovon das eine aber nur ein Wasser- oder Nebentor ist.

Das Städtchen Fürstenfelde
Fürstenfelde liegt zwischen Cüstrin und Bärwalde an der Poststraße nach Pommern, 2 Meilen von Cüstrin, auf einer Ebene. Es ist eigentlich ein ganz offener Amts- und Marktflecken, ohne Mauern und Tore, mit einem zum Amte Quartschen gehörigen Amtsvorwerke.

Das Städtchen Zehden
Das Amtstädtchen Zehden hat eine sehr angenehme Lage auf einem Berge an einem Arm der Oder oder der sogenannten Meglitz. Es ist ein ganz offener, mit Zäunen umgebener Ort, der statt der Tore mit Schlagbäumen versehen ist, aus drei Straßen und drei Gassen besteht, und einen irregulären Marktplatz hat, auf dem man eine Rolands-Statue findet, woraus man hat schließen wollen, daß die Stadt einst die höhere Gerichtsbarkeit besessen habe.

Der Flecken Zellin
Der Amtsflecken Zellin liegt eine Meile von Bärwalde hart an der Oder, in einer niedrigen Gegend, und ist ganz dorfartig ausgebaut. Der Ort wird in den Flecken und in den Kietz eingeteilt, und gehört zum platten Lande.
Der Königsbergische Kreis - Ortschaften um 1809
Ortsname | Anmerkung |
---|---|
Altenkirchen | Dorf |
Babin | Meierei zum Gute Beerfelde gehörig |
Babin | Vorwerk bei Warnitz |
Im Bärenbruche | Schäferei, in der Pätziger Heide, gehört zum Vorwerk Pätzig |
Bazelow oder Batzlow | Dorf und Amtsvorwerk |
Beerfelde | Dorf, Gut und Schäferei |
Belgen | Dorf |
Bellin | Dorf und Gut |
Bellinchen | Dorf |
Bernikow | Dorf |
Bienenwerder | Vorwerk zwischen Neu-Rüdnitz und der Zeckericker Brück-Kolonie |
Birkenbusch | Vorwerk und Schäferei bei Quartschen |
Blankenfelde | Dorf und Gut |
Blessin oder Blesin | Dorf |
Bleyen | Amtssitz, Vorwerk, an der westlichen Seite der Oder |
Brahlitz oder Bralitz | Vorwerk zu Pätzig (bei Soldin) gehörig |
Brewitz | Dorf |
Brück-Kolonie | Kolonie, bei der Zeckericker Brücke |
Brück-Krug | Zollhaus und Krug, bei Hohen-Wutzow am Oder-Kanal |
Die Buten-Mühle | Wassermühle bei der Stadt Königsberg |
Butterfelde | Dorf und Amts-Vorwerk, Sitz des Domänen-Amtes |
Calenzig | Dorf |
Capernaum | Vorwerk bei Trossin |
Carlsbiese | |
Carlshof oder Carlsvorwerk | Erbpachts-Vorwerk der Ordenskammer, ist 1754 in dem, zum Dorfe Güstebiese gehörigen Oderbruche angelegt |
Clempzow | Dorf und Gut |
Clewitz | Dorf |
Clossow | Dorf und Amts-Vorwerk |
Crousrille oder Ramster-Vorwerk | Vorwerk bei Neu-Ramst |
Alt-Cüstrinchen | Dorf |
Neu-Cüstrinchen | Kolonie, Dorf |
Damm | Neu-Damm |
Dermietzel oder Darmietzel | Dorf |
Dobberpfuhl | Dorf und Gut |
Dölzig oder Schönflies | Dorf |
Dölzig bei Hammer | Dorf und zwei Güter |
Dölziger Hammer | Hammer bei Dölzig |
Dölziger | Schneidemühle an der Mietzel, unweit Staffelde |
Drewitz | Dorf- und Amts-Schäferei |
Eichhorn | Vorwerk, 1/2 Meile von Grüneberg |
Eichhornsche | Wassermühle an einem kleinen, in die Oder fallenden Fließ, bei Eichhorn |
Fähr-Krug | Krug und Fähre bei Neuenhagen an der alten Oder. der Stadt Freienwalde gegenüber |
Falkenwalde und Gräfendorf | Dorf und Gut |
Favorit | Vorwerk bei und zu Rehdorf gehörig |
Feldchen oder Feldchenzöse | Vorwerk unweit Bärwalde |
Ferdinandshof | Vorwerk |
Friedrichshof | Vorwerk |
Fürstenfelde | Vorwerk |
Gabow | Dorf |
Am Glambeck | Walkmühle und Theerofen unweit Kerstenbrügge |
Alt-Glietzen | Dorf |
Neu-Glietzen | Kolonie und Dorf |
Göllen oder Gellen | Dorf |
Golze | Vorwerk zu Schildberg gehörig, auf einer wüsten feldmark gleiches Namens |
Görsdorf | Dorf und Erbpachts-Vorwerk |
Gossow | Dorf |
Grabow | Dorf und Vorwerk |
Gräfendorf | Vorwerk |
Grüneberg | Dorf und Gut, Sitz des Ordensamtsmanns |
Grünrade | Dorf und Gut |
Güstebiese oder Alt-Güstebiese | Dorf |
Neu-Güstebiese oder Carlsbiese | Ober-Barnimscher Kreis, der Mittelmark |
Guhden | Adliges Gut |
Hälse | Kolonie |
Hammelstall | Vorwerk bei dem Dorfe Groß Wubieser |
Hammer bei Dölzig | Dorf und Gut |
Hanseberg oder Hansberg | Dorf und Gut |
Herrendorf | Dorf und Gut |
Herrenwiese | Amts-Vorwerk unweit Neu-Tornow, im Oderbruche |
Das Hinterfeld | Vorwerk bei Hohen-Kränig |
Hirnschädel | Erbzins, Vorwerk, 1740 vor der langen Vorstadt bei Cüstrin erbaut |
Jädikendorf | Dorf und Amts-Vorwerk |
Jägersweide | Vorwerk bei Nordhausen |
Johannishof | Vorwerk bei Wartenberg, zum adligen Gute gehörig |
Kerkow | Dorf und Gut |
Kerstenbrügge | Kolonie, ein Erbzins-Etablissement |
Kietz bei Küstrin | Fischerdorf oder eigentlich Vorstadt von Cüstrin |
Hohen-Kränig | Dorf- und Amts-Vorwerk |
Nieder-Kränig | Dorf |
Krauseiche | Vorwerk bei dem Gute Kerkow, gehört eigentlich zu Pommern, in Absicht der Jurisdriktion aber, seit 1789 zur Neumark |
Krumholzmühle | Wassermühle bei und zu Vietnitz gehörig |
Kuckucksmühle | Vorwerk, Wasser- und Schneidemühle, bei Grünrade |
Kuhdamm | Gut und Kolonie |
Kutzdorf | Dorf |
Kutzdorfer | Eisenhammer |
Lagarde's-Mühlen | Zwei Windschneidemühlen bei Cüstrin, vor der kurzen Vorstadt, bei dem Ausfluß der Warthe in die Oder |
Lange Vorstadt | Vorstadt bei Cüstrin auf der Westseite der Oder an der Frankfurter Straße |
Latzkowsche | Wassermühle auf der Feldmark des Dorfes Groß Wubieser, an dem Schlibb-Bach |
Liebenfelde | Dorf und Gut |
Alt-Lietzegöricke | Dorf |
Neu-Lietzegöricke | Kolonie-Dorf |
Hohen-Lübbichow | Dorf und Gut |
Nieder-Lübbichow | Dorf |
Groß Mantel | Dorf |
Klein Mantel | Dorf und Gut |
Marien-Freude | Dorf und Gut bei Nordhausen |
Das Moor | Försterei bei Clossow |
Müggeburg | Vorwerk |
Große Mühle und Kleine Mühle | Wasser-, Mahl- und Schneide-Mühlen bei dem Dorfe Neudamm, an der Mietzel |
Kleine Mühle | Vorwerk bei Warnitz |
Ober-Mühle | Wassermühle bei Bärwalde, vor dem Mohrinschen Thore |
Rothe-Mühle | Wassermühle bei Bärwalde, vor dem Fürstenfelder Thore |
Der Muschan | Buschkate zu Clossow gehörig, worin ein irt, Wiesenhüter und Einlieger wohnen |
Nabern | Dorf und Amts-Vorwerk |
Nahausen | Dorf |
Neu-Damm oder Damm | Dorf und Amts-Vorwerk |
Neuenhagen | Dorf und Amts-Vorwerk |
Neuhof | Meierei bei Pätzig (bei Schönfließ) |
Neumühle | Dorf und adliges Gut |
Neuscheune | Vorwerk bei und zu Dölzig (bei Hammer) gehörig |
Nordhausen | Dorf und zwei Güter |
Ober-Mühle | Wassermühle bei Bärwalde, der dortigen Kämmerei gehörig |
Pätzig an der Oder | Dorf und Vorwerk |
Pätzig bei Schönfließ | Dorf und Gut |
Pernekel | Vorwerk bei Trossin, nebst Schäferei |
Pinnow | Vorwerk bei Zernickow |
Pfahlmühle | Wassermühle bei Cüstrin, der dortigen Kämmerei und dem Hospital gemeinschaftlich gehörig |
Poulaillier oder Fasanenhof | Erbpachts-Vorwerk des Bruchamtes Wrietzen zwischen der alten und neuen Oder |
Quartschen | Amtssitz-Vorwerk, Sitz des Domänen-Beamten |
Raduhn bei Schwedt | Dorf und Gut |
Neu-Ramst und Croustille | Kolonie und Vorwerk |
Raume Heide | Erbzins-Etablissement bei der Stadt Königsberg, ehemalige Maulbeerbaum-Plantage |
Alt-Reetz | Dorf im Oderbruch |
Alt-Reetz | Vorwerk, 1756 bei dem Dorfe Alt-Reetz angelegt |
Neu Adlig Reetz | Kolonie und Vorwerk |
Neu Königlich Reetz | Kolonie und Vorwerk |
Rehdorf | Dorf und Gut |
Reichenfelde | Dorf |
Ringenwalde | Dorf |
Rohrbeck | Dorf und Gut |
Rosenthal | Dorf und Freigut |
Rostin | Dorf und Gut |
Rothe-Mühle oder Röthe-Mühle | Wassermühle bei der Stadt Bärwalde |
Alt-Rüdenitz | Dorf |
Neu-Rüdenitz | Kolonie-Dorf |
Rufen oder Ruven | Dorf |
Nieder-Saaten | Dorf |
Schaumburg | Dorf und Freigut |
Schildberg | Dorf und Gut |
Schluckup | Amts-Vorwerk bei und zu Groß-Wubieser gehörig |
Schmarsendorf | Dorf und Gut |
Lütke-Schmelnitz | Wassermühle bei Warnitz |
Schönfeld | Dorf und Gut |
Schönlinde | Vorwerk bei und zu Dölzig, bei Hammer gehörig |
Schulzendorf | Vorwerk bei und zu Schönfeld gehörig |
Schulzengut | Vorwerk bei dem Zeckericker Zoll, im Oderbruche |
Dürren-Selchow | Dorf und Vorwerk |
Sellin | Dorf und zwei Güter |
Simensdorf | Dorf und Gut |
Staarenort | Vorwerk bei Warnitz |
Stölpchen | Vorwerk |
Stolzenfelde | Dorf und Gut |
Theeren | Dorf |
Neu-Tornow | Dorf |
Trossin | Dorf und Gut |
Vietnitz | Dorf und Gut |
Voigstdorf | Dorf |
Warnitz | Dorf und Gut |
Wartenberg | Dorf, Gut und Amts-Vorwerk |
Wedel | Dorf und Amts-Vorwerk |
Werbelitz | Dorf und Erbpachts-Vorwerk |
Wilckersdorf | Dorf und Amts-Vorwerk |
Wittstock | Amtssitz-Vorwerk, Sitz des Domänen-Beamten von Neudamm |
Wittstock | Dorf |
Klein Wittstock | Schäferei an einem kleinen See, nicht weit vom Dorfe Wittstock |
Auf dem Wolfswerder | Vorwerk bei Blankenfelde |
Woltersdorf bei Soldin | Dorf und Erbpachts-Vorwerk |
Woltersdorf | Dorf und Amts-Vorwerk |
Wrechow | Dorf und Amts-Vorwerk |
Groß Wubieser oder Wubiser | Dorf und Amts-Vorwerk |
Klein Wubieser | Dorf und Vorwerk |
Wusterwitz | Dorf und Gut |
Alt-Wustrow | Dorf |
Neu-Wustrow | Kolonie-Dorf |
Hohen-Wutzkow | Dorf |
Nieder-Wutzkow | Dorf |
Zachow | Dorf und Amts-Vorwerk |
Zehden | Amtssitz-Vorwerk |
Zeckerick | Dorf und Vorwerk |
Zeckericker-Brück | Kolonie |
Zellin | Amtssitz-Vorwerk |
Zernickow | Dorf und zwei Güter |
Zicher | Dorf und Amts-Vorwerk |
Zorndorf | Dorf |
Zychlin | Vorwerk |