Schlösser im Land Brandenburg - Vergessene Kostbarkeiten !?!
Am 9. September 1947 erließ der Oberste Chef der Sowjetischen Militäradministration (SMAD), Marschall Sokolowski den Befehl 209 :"Maßnahmen zur Wirtschaftseinrichtung der Neubauernwirtschaften". Danach sollten in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 37.000 Häuser für Neubauern errichtet werden. Allein 10.000 solcher Häuser sollten in Brandenburg errichtet werden. 1948 ordnete Rudolf Reutter (Leiter der Abteilung Landwirtschaft im PV der SED) an, auch Gutshäuser zu beseitigen in denen sich soziale Einrichtungen befanden, um Baumaterial für die Errichtung von Neubauernhöfe zu gewinnen.Neben den bekannten Schlösser in der Mark Brandenburg, gibt es einige Kleinode die nicht in aller Munde sind. Einige sind seit Jahrzehnten in einem Dornröschenschlaf, andere warten auf Leben in ihren Mauern. Ein Großteil der touristisch erschlossenen Schlösser der Mark sind in der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.
Weitere Informationen zur Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten erhalten Sie auf : SPSG - Homepage.
Neben den Schlösser der berühmten "Potsdamer Schlösserlandschaft"
Schloss Sanssouci
Schloss Charlottenhof
Schloss Cecilienhof
Neues Palais
Jagdschloss Stern
Schloss Babelsberg
Schloss Glienicke
Schloss Sacrow
befinden sich noch folgende Schlösser im Land Brandenburg in der Stiftung :
Schloss und Park Rheinsberg
Schloss und Schlossgarten Königs Wusterhausen
Schloss Oranienburg
Schloss und Schlossgarten Caputh
Schloss und Schlossgarten Paretz
Diese wunderbaren Kleinode der Geschichte ziehen jährlich Millionen von Besuchern an. Ich möchte Ihren Blick auch auf weitere Kleinode der Geschichte dieses Landes richten. Leider sind einige der Schlösser der Mark Brandenburg in sehr schlechten Zustand. Lassen Sie es nicht zu, dass noch mehr Geschichte des Landes Brandenburg für immer zerstört wird. Helfen Sie mit beim Erhalt dieser wunderbaren Zeugen der Geschichte.
Eine Galerie von Schlössern im Land Brandenburg von Claudia Hirtzel. Vielen Dank !
Für immer verlorene Kostbarkeiten :
Schloss Bad Wilsnack (1976 abgebrannt)

Schloss Blumberg/Barnim (1945 abgerissen)

Schloss Buckow (1948 abgebrochen)

Schloss Cammer (1949/1950 abgebrochen)

Schloss Dahme/Mark (ist leider nur noch als Ruine sichtbar)

Schloss Dedelow (1945 durch Brandstiftung abgebrannt)

Schloss Dessow (1989 abgerissen)

Schloss Dubraucke (ab 1938 Eichwege)

Schloss Eldenburg (in der Prignitz, 1946 Sprengung des Schlosses)

Schloss Glambeck (in der Uckermark 1945/46 abgerissen)

Schloss Görlsdorf (Uckermark) (1945 ausgebrannt)

Schloss Groß Wudicke (nur noch die Schlosskapelle sichtbar)

Schloß Guteborn (Oberspreewald-Lausitz) (1948 gesprengt, Stallungen und Schlossteich sind sichtbar)

Herrenhaus Harnekop (1945 von der Wehrmacht gesprengt, 1970 abgerissen)

Schloss Hartensdorf (Gemeinde Rietz-Neuendorf)

Schloss Hohenfinow (1978 abgerissen)

Herrenhaus Krossen (1947 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Ferchesar (1947 abgerissen)

Schloss Hönow (1945 stark zerstört, dann abgebrochen)
Schloss Kotzen (nach 1945 abgerissen)
Schloss Falkenhagen (für einen Bunkerbau 1938/1939 von der Wehrmacht gesprengt)

Schloss Friedersdorf (1949 gesprengt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Groß Behnitz oder auch Borsigschloss (1948 abgerissen)

Schloss Golzow (1945 abgebrannt und dann abgetragen)

Schloss Kahren (1948 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Burg Kleinmachnow (Alte Hakeburg) (im Zweiten Weltkrieg zerstört, Kellerreste sind noch vorhanden)

Schloss Kleinmachnow (Neues Schloss) (nach 1945 abgerissen)

Schloss Kleistensitz in Zützen (nach 1945 abgerissen)

Schloss Kroppen (1948 abgerissen)

Schloss Leuthen-Windtorf (in Drebkau-Leuthen) (1969 abgebrannt, 1974 gesprengt)

Bild von Herrn St. Schoen
Schloss Kützkow (1945 abgebrannt)

Schloss Mückenberg (1945 angezündet, 1963 abgerissen)

Schloss Niederlandin (nur noch Reste zu sehen)

Schloss Neu Galow (schwere Kriegsschäden, nach 1945 abgerissen)

Schloss Reitwein (1962 abgerissen)

Schloss Ringenwalde (1945 von der SS gesprengt)

Schloss Ponitz (1949 abgerissen)

Stadtschloss Potsdam (1945 ausgebrannt, 1959/1960 abgerissen)

Schloss Reddern in der Niederlausitz (1918 abgebrannt)

Schloss Roitz (Ortsabbruch 1977/1978)

Schloss Saathain (1945 ausgebrannt, 1967 abgerissen)

Schloss Schöneiche (1948 ausgebrannt, dann abgerissen)

Schloss Schwedt (1945 ausgebrannt, 1961 abgerissen)

Schloss Stavenow (1945 ausgebrannt und West- und Nordflügel abgerissen.)

Schloss Suckow (1945 ausgebrannt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Vogelsdorf (1990 abgerissen)

Schloss Wagenitz (1945 abgebrannt)

Schloss Wolfshagen (Uckermark) (1945 zerstört und dann abgerissen)

Herrenhaus Barsdorf (Gransee) (1949 Das ehemalige Gutshaus brannte bis auf den Eckturm nieder.)

Herrenhaus Bredow (1945 abgerissen)

www.14641-bredow.de/hoefe/schloss.htm
Vielen Dank an Klaus-Peter Fitzner
Herrenhaus Cammer (1949 abgerissen)

Herrenhaus Dannenwalde (Prignitz) (1954 abgebrannt)
Herrenhaus Friesack (1956 abgerissen)

Herrenhaus Gräfendorf

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Herrenhaus Markendorf (1949 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Herrenhaus Mellenau (1945 in Brand gesetzt und vollständig zerstört von der Roten Armee)

Herrenhaus Sellendorf (1947 abgerissen)

Schloss Tantow (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Tucheband (1945 abgerissen)

Herrenhaus Vieritz (1945 abgerissen)

Rittergut Haselberg (Stadtteil von Wriezen)(nach 1950 verfallen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Rittergut Eichstädt (bei Vehlefanz)

Rittergut Hohenjesar (1945 abgebrannt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Rittergut Parlow (1945/1946 abgerissen)

Rittergut Sachsendorf (1945 abgerissen)

Schloss Nieder-Landin (1945 abgerissen, nur noch Kellergeschoß sichtbar)

Das Herrenhaus (oft bezeichnet als mittelalterliche Burg oder Renaissanceschloss) brannte nach dem Krieg ab. Nur ein Treppenturm aus Backstein mit runder Kuppe) steht als Zeichen der Geschichte und soll als Treppenaufgang zu einem nicht mehr vorhandenen Schlossflügel gedient haben. Innen war eine Wendeltreppe aus und der Abschluss zeigt Reste von Zinnen und ein halbkreisförmiges Kuppelgewölbe.
Quelle : (http://www.amt-oder-welse.de/marklandin/historie/inhalt_historie_mark.htm)
Schloss Brünkendorf (nach 1945 abgerissen)
Schloss Gräben (1950 stark umgebaut und Aussehen verändert)
Jahnsches Schloss in Forst (nach 1945 abgerissen)

Kornhaus oder Burg am Haag in Forst (im 19. Jahrhundert abgerissen)
Schloss Kathlow (nur noch Kellerreste vorhanden)
Schloss Kietz oder auch Wencksternsches Schloss (nach 1945 abgerissen)
Schloss Klein Leppin (nach 1945 abgerissen, 1970 endgültig abgerissen)
Schloss Kunersdorf-Metzdorf (1948 abgerissen)
Schloss Liebenwalde (teilweise erhalten)

Schloss Lübbinchen (1910 abgerissen)
Schloss Prenden oder auch Sparrenschloß (schon zu Zeiten Fontanes nur noch ein Trümmerhaufen)
Schloss Quitzow (nach 1945 abgerissen)
Schloss Schilde (1950 abgerissen)
Schloss Zaatzke (um 1980 abgerissen)
Schloss Zollchow (nach 1945 abgerissen)

Burg Breydin (nur noch Reste sichtbar - im ehemaligen Schlosspark von Trampe)
Burg Greiffenberg (nur noch als Ruine sichtbar)
Burg Quitzöbel (nicht mehr sichtbar)
Herrenhaus Alt Stahnsdorf (1945 abgerissen)
Herrenhaus Alt Zeschdorf (1945 abgerissen)
Herrenhaus Annenwalde (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Beenz (nach 1950 abgerissen)
Herrenhaus Blankenfelde (bei Zossen) (1948 abgerissen)

Herrenhaus Blumenow (1945 abgebrannt)
Im Jahre 1742 im Barockstil erbaut. Das Gut befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg im Besitz der Familie von Zernikow. 1667 kam es zu Schweden. Von 1694 bis 1905 gehörte es der Familie von Oertzen. Diese verkauften das Gut an die Hamburger Familie Lahusen und diese wiederum an die von Bischof. Im Jahr 1946 brannte durch Fahrlässigkeit das Blumenower Herrenhaus bis auf die Grundmauern nieder. Mauerreste und Burggraben sind noch vorhanden.
Quelle : (http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_b/blumenow.html)
Herrenhaus Beerbaum (2015 abgerissen, steht nur noch ein Seitenflügel)
Herrenhaus Brunne (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Bullendorf (1967 abgerissen)
Herrenhaus Cabel (1945 abgerissen)
Herrenhaus Carmzow (1945 abgerissen)
Herrenhaus Dolgenbrodt (1947 abgebrochen)
Herrenhaus Eichow (in Kolkwitz) (1945 abgerissen)
Herrenhaus Falkenberg (bei Seelow) (1945 gesprengt)
Herrenhaus Falkenberg (bei Fürstenwalde) (1945 abgerissen)

Herrenhaus Gebersdorf (1947 wurde der südliche Pflügel abgerisssen)
Herrenhaus Groß Kölzig (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Haage (1985 abgebrochen)

Herrenhaus Hirschfelde (bei Werneuchen)

Herrenhaus Karwe (nach 1970 abgerissen)

Herrenhaus Kausche (nach 1945 abgerissen)
Herrenhaus Kittlitz (nach 1960 abgerissen)
Herrenhaus Kleistersitz (1946 abgebrochen)
Herrenhaus Krams (1989 gesprengt)

Der Ort hatte bereits im 16. Jahrhundert einen Rittersitz der Familie von Kehrberg, der 1641 gänzlich zerstört wurde. Das Gut befand sich seit 1691 im Besitz der Familie von Winterfeld, von 1801 bis 1842 der Familie von Klitzing, danach in bürgerlichen Händen. Das Gutshaus entstand vermutlich im 19. Jahrhundert und wurde um 1900 neobarock überformt. Nach 1945 diente es als Gemeindeschwestern- bzw. Arztstube, Kindergarten sowie als Wohnhaus für mehrere Familien. Im Frühjahr 1989 wurde das Gebäude abgerissen.
Quelle: (http://www.laendliche-baukultur.de/index.php?id=3468)
Herrenhaus Krauschütz (nach 1945 stark im Aussehen verändert worden)
Herrenhaus Lauchhammer (1985 abgerissen)
Herrenhaus Leuenberg (1948 abgebrannt)
Herrenhaus Lindhorst (1989 abgerissen)
Herrenhaus Lossow (1945 abgebrochen)

Herrenhaus Löhme (1951 abgerissen)
Herrenhaus Ludwigsaue (bei Oranienburg) (1980 abgerissen)
Herrenhaus Markgrafpieske (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Neuenhausen (in Pritzwalk-Neuhausen) (1945 gesprengt)
Herrenhaus Neukünkendorf (1955 abgebrochen)
Herrenhaus Niebendorf-Heinersdorf (nach 1950 zerstört)
Rittergut Podelzig (1945 abgebrochen)

Herrenhaus Quitzow (1945 abgebrochen)
Herrenhaus Rosenwinkel (in Heiligengrabe-Rosenwinkel) (nach 1980 abgerissen)
Herrenhaus Sassleben (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Schilde (nach 1985 abgerissen)
Herrenhaus Schönfließ (1945 abgerissen-nur der Südflügel noch vorhanden)

Herrenhaus Sieversdorf (1948 teilweise abgerissen)
Erbaut 1689 als typisches preußisches Gutshaus. Nach 1947 halb abgetragen, 2006/07 Wiedererrichtung des fehlenden Flügels.

Herrenhaus Siewisch (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Stangenhagen (1945 abgerissen)
Herrenhaus Stücken (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Trebus (in Fürstenwalde-Trebus) (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Uckro (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Warbende
Herrenhaus Wormlage (1945 abgebrochen)
Herrenhaus Wüstenwarnow (nach 1980 abgerissen)
Herrenhaus Zarnikow (bei Perleberg) (1988 abgerissen)
Die Schlösser im Land Brandenburg (unvollständig - nach 1945)
Barnim
Schloss Biesenthal

Schloss Börnicke

Jagdschloss Groß Schönebeck

Jagdschloss Hubertusstock

Jagdschloss Sophienstädt

Schloss Lanke

Schloss Lichterfelde

Schloss Schönwalde (Dammsmühle)

Schloss Trampe

Schloss Grüntal
Schloss Sydow
Schloss Werneuchen

Dahme-Spreewald
Gutshaus Altgolßen

Schloss Beesdau

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Bornsdorf (1967 Einsturz bis auf die Grundmauern, nur der Turm steht noch)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Briesen

Schloss Casel

Schloss Fürstlich-Drehna

Schloss Glienig
Schloss Golßen

Schloss Groß Leuthen

Schloss Falkenhain (Turm auf der Westseite nach 1945 gesprengt)

Schloss Gehren

Schloss Kolberg (Colberg)

Jagdschloss Königs Wusterhausen

Schloss Lieberose

Gutshaus Pitschen

Schloss Rietzneuendorf

Schloss Schenkendorf

Schloss Schenkendorf

Schloss Straupitz

Wasserschloss Teupitz

Schloss Zieckau

Schloss Münchehofe
Schloss Neuhof

Schloss Zeesen

Elbe-Elster
Schloss Ahlsdorf

Schloss Doberlug

Schloss Elsterwerda

Schloss Finsterwalde

Schloss Grochwitz
Schloss Lebusa

Schloss Martinskirchen

Schloss Mühlberg

Schloss Neudeck in Bahnsdorf

Schloss Sallgast

Schloss Sonnewalde

Schloss Stechau
Schloss Uebigau

Havelland
Schloss Hohennauen

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Kleßen-Görne

Schloss Nennhausen

Schloss Paulinenaue

Schloss Ribbeck

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Schollehne

Gutshaus Stechow

Schloss Wansdorf

Schloss Selbelang

Schloss Senzke

Schloss Vietznitz

Herrenhaus Böhne

Herrenhaus Pessin

Rittergut Möthlitz

Märkisch-Oderland
Schloss Altranft
Schloss Bad Freienwalde

Gutshaus Batzlow

Gutshaus Brunow bei Heckelberg

Schloss Dahlwitz-Hoppegarten

Schloss Diedersdorf

Schloss Fredersdorf

Schloss Garzau

Schloss Gorgast

Schloss Gusow

Schloss Ihlow

Schloss Jahnsfelde

Schloss Lüdersdorf (Lüdersdorf OT von Wriezen)

Schloss Neuenhagen (Dotti-Schloß)

Schloss Neuhardenberg

Schloss Prötzel

Rittergut Reichenberg

Schloss Reichenow

Schloss Trebnitz

Jagdschloss Wilkendorf

Schloss Wulkow

Herrenhaus Waldsieversdorf
Schloss Wulkow (Parkhotel)
Schloss Wölsickendorf

Oberhavel
Schloss Badingen "Festes Haus"
Rittergut Boltenhof

Gutshaus Dannenwalde (Gransee)

Schloss Fürstenberg

Schloss Groß-Ziethen

Schloss Hoppenrade

Schloss Liebenberg

Schloss Löwenberg

Schloss Meseberg

Schloss Oranienburg

Schloss Rauschendorf

Schloss Schwante

Schloss Staffelde

Schloss Sommerswalde

Schloss Zehdenick

Schloss Zernikow (Forschungsstätte zur Fridericianischen Zeit)
Schloss Tornow
Oberspreewald-Lausitz
Schloss Altdöbern

Schloss Großkmehlen

Gutshaus Groß Jehser (bei Calau)

Schloss Hohenbocka

Schloss Laasow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Lindenau

Schloss Lipsa

Schloss Lübbenau

Schloss und Festung Senftenberg

Schloss Vetschau

Schloss Zinnitz

Schloss Drochow (nach 1945 vollkommen entstellt umgebaut)

Jagdschloss Groß Beuchow
Oder-Spree
Schloss Alt-Madlitz

Schloss Bahrensdorf

Burg Beeskow

Schloss Biegen

Rittergut Giesensdorf

Schloss Groß Rietz
Schloss Heinersdorf
Schloss Hubertushöhe
Schloss Kossenblatt
Schloss Kehrigk (in Storkow)

Schloss Klein-Sonssouci (in Bad Saarow-Pieskow)

Rittergut Mittweide (in Tauche)

Schloss Neu-Golm

Schloss Ragow

Schloss Selchow

Schloss Steinhöfel

Schloss "Schwarzhorn" in Wendisch-Rietz

Schloss Schwerin (Storkow)

Burg Storkow

Schloss Chossewitz
Burg Friedland

Jagdschloss Fürstenwalde
Altes Bischofsschloss Fürstenwalde (Altes Bischofsschloss)

Schloss Lindenberg
Ostprignitz-Ruppin
Burg Alt-Dabern
Schloss Bantikow

Herrenhaus Binenwalde

Rittergut Buskow (OT Neuruppin)

Schloss Fretzdorf (1938 Umbau des Schlosses)

Burg Freyenstein

Schloss Freyenstein (Altes Schloss)

Schloss Gantikow

Schloss Garz

Herrenhaus Gentzrode

Herrenhaus Gnewikow

Burg Goldbeck
Schloss Horst (Altes Schloss)
Schloss Horst (Neues Schloss)
Schloss Karnzow

Schloss Laaske

Schloss Lohm

Gutshaus Maulbeerwalde

Schloss Nackel

Schloss Neustadt/Dosse (heute Landstallmeisterhaus)

Schloss Radensleben (heute Altersheim)

Schloss Rheinsberg

Schloss Schlaborn (heute Kindergenesungsheim bei Zechliner Hütte)

Gutshaus Treskow

Burg Wittstock

Schloss Wustrau-Friesack (jetzt Deutsche Richterakademie)

Schloss Blumenthal (als Ruine erhalten)
Schloss Flecken Zechlin (heute Amtshaus)
Potsdam-Mittelmark
Burg "Eisenhardt" Belzig

Schloss Caputh

Schloss Fredersdorf bei Belzig

Schloss Gollwitz

Schloss Gütergotz

Schloss Groß Kreutz

"Neue Hakeburg" in Kleinmachnow

Jagdschloss Medewitz
Schloss Paretz

Schloss Plessow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Petzow

Burg Rabenstein

Schloss Reckahn
Schloss Rogäsen

Quelle : Bild von Christoph König (Gutsanlage Rogäsen)
Schloss Roskow

Schloss Schmerwitz

Schloss Wiesenburg

Bischofsburg Ziesar

Schloss Bagow

Schloss Dahlen
Schloss Gräben (Reste des Schlosses nach Umbau im Jahre 1950 stark verändert)
Herrenhaus Mahlsdorf (Reetz)

Herrenhaus Satzkorn

Rittergut Kemnitz

Herrenhaus Warchau
Prignitz
Schloss Birkholz
Schloss Demerthin

Schloss Grube

Schloss Gadow

Schloss Krampfer

Schloss Kletzke
Burg Lenzen

Schloss Eldenburg bei Lenzen

Schloss Meyenburg

Schloss Neuhausen

Schloss Dallmin

Schloss Plattenburg

Burg Putlitz

Schloss Retzin
Schloss Rühstädt

Burg Stavenow
Alte Burg Wittenberge
Schloss Wolfshagen

Schloss Groß Langerwisch

Schloss Groß Pankow

Schloss Quitzöbel
Spree-Neiße
Schloss Briesen
Schloss Bärenklau

Schloss Drebkau

Schloss Forst (Melchiorsches Schloss)
Schloss Frauendorf
Schloss Groß Schacksdorf
Schloss Hornow
Schloss Kahsel
Schloss Krieschow
Schloss Lübbinchen
Schloss Neuhausen (1935 Abbruch des Nordflügels)
Festung Peitz

Schloss Ogrosen

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Papitz

Barockschloss Raakow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Sembten

Schloss Spremberg

Schloss Tschernitz

Gutshaus Werben
Stadtkreis Brandenburg/Havel
Schloss Plaue
Stadtkreis Cottbus
Schloss Branitz
Stadtkreis Frankfurt/Oder
Schloss Booßen
Herrenhaus Kliestow
Schloss Rosengarten (2009 - Brandstiftung - Dachstuhlbrand)
Stadtkreis Potsdam
Schloss Babelsberg

Schloss Cecilienhof

Schloss Charlottenhof

Schloss Lindstedt

Schloss Marquardt

Marmorpalais

Neues Palais

Schloss Sacrow

Schloss Sanssouci

Jagdschloss Stern

Teltow-Fläming
Schloss Baruth

Schloss Blankenfelde bei Mahlow

Schloss Blankensee

Burg Bärwalde (1945 gesprengt, 1947 abgerissen, Reste werden seit 1996 saniert)
Schloss Diedersdorf
Schloss Genshagen

Rittergut Großmachnow

Schloss Jühnsdorf

Schloss Kaltenhausen in Kolster Zinna

Rittergut Kerzendorf (OT von Ludwigsfelde)

Herrenhaus Löwenbruch (OT von Ludwigsfelde)
Schloss Petkus

Schloss Siethen

Schloss Stülpe

Schloss Wahlsdorf

Schloss Windisch-Wilmersdorf (heute : Märkisch-Wilmersdorf)

Schloss Wiepersdorf

Schloss Jüterbog (baulich stark verändert)
Uckermark
Schloss Altkünkendorf
Schloss Arendsee
Schloss Boitzenburg

Schloss Criewen
Schloss Crussow

Schloss Gerswalde

Schloss Greiffenberg

Schloss Götschendorf
Schloss Güterberg
Schloss Herzfelde

Schloss Grunow

Schloss Hohenlandin

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Kröchlendorff

Herrenhaus Lübbenow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Monplaisir

Schloss Schönow

Schloss Stolpe

Herrenhaus Wartin

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Jagdschloss Wolletz

Schloss Blumberg (in Casekow-Blumberg)

Schloss Eickstedt (in Randowtal-Eickstedt)
Schloss Fahrenholz (in Lübbenow-Fahrenholz)
Schloss Felchow (Umbau nach 1945, stark verändert)

Burg Gerswalde (Reste der Burg sind sichtbar)
Schloss Nechlin
Herrenhaus Vietmannsdorf

Schloss Wilsikow

Burg Vierraden (Burgturm sichtbar)
Burg Zichow (Burgturnm sichtbar)


Schloss Blumberg/Barnim (1945 abgerissen)

Schloss Buckow (1948 abgebrochen)

Schloss Cammer (1949/1950 abgebrochen)

Schloss Dahme/Mark (ist leider nur noch als Ruine sichtbar)

Schloss Dedelow (1945 durch Brandstiftung abgebrannt)

Schloss Dessow (1989 abgerissen)

Schloss Dubraucke (ab 1938 Eichwege)

Schloss Eldenburg (in der Prignitz, 1946 Sprengung des Schlosses)

Schloss Glambeck (in der Uckermark 1945/46 abgerissen)

Schloss Görlsdorf (Uckermark) (1945 ausgebrannt)

Schloss Groß Wudicke (nur noch die Schlosskapelle sichtbar)

Schloß Guteborn (Oberspreewald-Lausitz) (1948 gesprengt, Stallungen und Schlossteich sind sichtbar)

Herrenhaus Harnekop (1945 von der Wehrmacht gesprengt, 1970 abgerissen)

Schloss Hartensdorf (Gemeinde Rietz-Neuendorf)

Schloss Hohenfinow (1978 abgerissen)

Herrenhaus Krossen (1947 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Ferchesar (1947 abgerissen)

Schloss Hönow (1945 stark zerstört, dann abgebrochen)

Schloss Kotzen (nach 1945 abgerissen)

Schloss Falkenhagen (für einen Bunkerbau 1938/1939 von der Wehrmacht gesprengt)

Schloss Friedersdorf (1949 gesprengt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Groß Behnitz oder auch Borsigschloss (1948 abgerissen)

Schloss Golzow (1945 abgebrannt und dann abgetragen)

Schloss Kahren (1948 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Burg Kleinmachnow (Alte Hakeburg) (im Zweiten Weltkrieg zerstört, Kellerreste sind noch vorhanden)

Schloss Kleinmachnow (Neues Schloss) (nach 1945 abgerissen)

Schloss Kleistensitz in Zützen (nach 1945 abgerissen)

Schloss Kroppen (1948 abgerissen)

Schloss Leuthen-Windtorf (in Drebkau-Leuthen) (1969 abgebrannt, 1974 gesprengt)

Bild von Herrn St. Schoen
Schloss Kützkow (1945 abgebrannt)

Schloss Mückenberg (1945 angezündet, 1963 abgerissen)

Schloss Niederlandin (nur noch Reste zu sehen)

Schloss Neu Galow (schwere Kriegsschäden, nach 1945 abgerissen)

Schloss Reitwein (1962 abgerissen)

Schloss Ringenwalde (1945 von der SS gesprengt)

Schloss Ponitz (1949 abgerissen)

Stadtschloss Potsdam (1945 ausgebrannt, 1959/1960 abgerissen)

Schloss Reddern in der Niederlausitz (1918 abgebrannt)

Schloss Roitz (Ortsabbruch 1977/1978)

Schloss Saathain (1945 ausgebrannt, 1967 abgerissen)

Schloss Schöneiche (1948 ausgebrannt, dann abgerissen)

Schloss Schwedt (1945 ausgebrannt, 1961 abgerissen)

Schloss Stavenow (1945 ausgebrannt und West- und Nordflügel abgerissen.)

Schloss Suckow (1945 ausgebrannt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Vogelsdorf (1990 abgerissen)

Schloss Wagenitz (1945 abgebrannt)

Schloss Wolfshagen (Uckermark) (1945 zerstört und dann abgerissen)

Herrenhaus Barsdorf (Gransee) (1949 Das ehemalige Gutshaus brannte bis auf den Eckturm nieder.)

Herrenhaus Bredow (1945 abgerissen)

www.14641-bredow.de/hoefe/schloss.htm
Vielen Dank an Klaus-Peter Fitzner
Herrenhaus Cammer (1949 abgerissen)

Herrenhaus Dannenwalde (Prignitz) (1954 abgebrannt)
Herrenhaus Friesack (1956 abgerissen)

Herrenhaus Gräfendorf

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Herrenhaus Markendorf (1949 abgerissen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Herrenhaus Mellenau (1945 in Brand gesetzt und vollständig zerstört von der Roten Armee)

Herrenhaus Sellendorf (1947 abgerissen)

Schloss Tantow (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Tucheband (1945 abgerissen)

Herrenhaus Vieritz (1945 abgerissen)

Rittergut Haselberg (Stadtteil von Wriezen)(nach 1950 verfallen)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Rittergut Eichstädt (bei Vehlefanz)

Rittergut Hohenjesar (1945 abgebrannt)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Rittergut Parlow (1945/1946 abgerissen)

Rittergut Sachsendorf (1945 abgerissen)

Schloss Nieder-Landin (1945 abgerissen, nur noch Kellergeschoß sichtbar)

Das Herrenhaus (oft bezeichnet als mittelalterliche Burg oder Renaissanceschloss) brannte nach dem Krieg ab. Nur ein Treppenturm aus Backstein mit runder Kuppe) steht als Zeichen der Geschichte und soll als Treppenaufgang zu einem nicht mehr vorhandenen Schlossflügel gedient haben. Innen war eine Wendeltreppe aus und der Abschluss zeigt Reste von Zinnen und ein halbkreisförmiges Kuppelgewölbe.
Quelle : (http://www.amt-oder-welse.de/marklandin/historie/inhalt_historie_mark.htm)
Schloss Brünkendorf (nach 1945 abgerissen)
Schloss Gräben (1950 stark umgebaut und Aussehen verändert)
Jahnsches Schloss in Forst (nach 1945 abgerissen)

Kornhaus oder Burg am Haag in Forst (im 19. Jahrhundert abgerissen)
Schloss Kathlow (nur noch Kellerreste vorhanden)
Schloss Kietz oder auch Wencksternsches Schloss (nach 1945 abgerissen)
Schloss Klein Leppin (nach 1945 abgerissen, 1970 endgültig abgerissen)
Schloss Kunersdorf-Metzdorf (1948 abgerissen)
Schloss Liebenwalde (teilweise erhalten)

Schloss Lübbinchen (1910 abgerissen)
Schloss Prenden oder auch Sparrenschloß (schon zu Zeiten Fontanes nur noch ein Trümmerhaufen)
Schloss Quitzow (nach 1945 abgerissen)
Schloss Schilde (1950 abgerissen)
Schloss Zaatzke (um 1980 abgerissen)
Schloss Zollchow (nach 1945 abgerissen)

Burg Breydin (nur noch Reste sichtbar - im ehemaligen Schlosspark von Trampe)
Burg Greiffenberg (nur noch als Ruine sichtbar)
Burg Quitzöbel (nicht mehr sichtbar)
Herrenhaus Alt Stahnsdorf (1945 abgerissen)
Herrenhaus Alt Zeschdorf (1945 abgerissen)
Herrenhaus Annenwalde (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Beenz (nach 1950 abgerissen)
Herrenhaus Blankenfelde (bei Zossen) (1948 abgerissen)

Herrenhaus Blumenow (1945 abgebrannt)
Im Jahre 1742 im Barockstil erbaut. Das Gut befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg im Besitz der Familie von Zernikow. 1667 kam es zu Schweden. Von 1694 bis 1905 gehörte es der Familie von Oertzen. Diese verkauften das Gut an die Hamburger Familie Lahusen und diese wiederum an die von Bischof. Im Jahr 1946 brannte durch Fahrlässigkeit das Blumenower Herrenhaus bis auf die Grundmauern nieder. Mauerreste und Burggraben sind noch vorhanden.
Quelle : (http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_b/blumenow.html)
Herrenhaus Beerbaum (2015 abgerissen, steht nur noch ein Seitenflügel)
Herrenhaus Brunne (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Bullendorf (1967 abgerissen)
Herrenhaus Cabel (1945 abgerissen)
Herrenhaus Carmzow (1945 abgerissen)
Herrenhaus Dolgenbrodt (1947 abgebrochen)
Herrenhaus Eichow (in Kolkwitz) (1945 abgerissen)
Herrenhaus Falkenberg (bei Seelow) (1945 gesprengt)
Herrenhaus Falkenberg (bei Fürstenwalde) (1945 abgerissen)

Herrenhaus Gebersdorf (1947 wurde der südliche Pflügel abgerisssen)
Herrenhaus Groß Kölzig (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Haage (1985 abgebrochen)

Herrenhaus Hirschfelde (bei Werneuchen)

Herrenhaus Karwe (nach 1970 abgerissen)

Herrenhaus Kausche (nach 1945 abgerissen)
Herrenhaus Kittlitz (nach 1960 abgerissen)
Herrenhaus Kleistersitz (1946 abgebrochen)
Herrenhaus Krams (1989 gesprengt)

Der Ort hatte bereits im 16. Jahrhundert einen Rittersitz der Familie von Kehrberg, der 1641 gänzlich zerstört wurde. Das Gut befand sich seit 1691 im Besitz der Familie von Winterfeld, von 1801 bis 1842 der Familie von Klitzing, danach in bürgerlichen Händen. Das Gutshaus entstand vermutlich im 19. Jahrhundert und wurde um 1900 neobarock überformt. Nach 1945 diente es als Gemeindeschwestern- bzw. Arztstube, Kindergarten sowie als Wohnhaus für mehrere Familien. Im Frühjahr 1989 wurde das Gebäude abgerissen.
Quelle: (http://www.laendliche-baukultur.de/index.php?id=3468)
Herrenhaus Krauschütz (nach 1945 stark im Aussehen verändert worden)
Herrenhaus Lauchhammer (1985 abgerissen)
Herrenhaus Leuenberg (1948 abgebrannt)
Herrenhaus Lindhorst (1989 abgerissen)
Herrenhaus Lossow (1945 abgebrochen)

Herrenhaus Löhme (1951 abgerissen)
Herrenhaus Ludwigsaue (bei Oranienburg) (1980 abgerissen)
Herrenhaus Markgrafpieske (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Neuenhausen (in Pritzwalk-Neuhausen) (1945 gesprengt)
Herrenhaus Neukünkendorf (1955 abgebrochen)
Herrenhaus Niebendorf-Heinersdorf (nach 1950 zerstört)
Rittergut Podelzig (1945 abgebrochen)

Herrenhaus Quitzow (1945 abgebrochen)
Herrenhaus Rosenwinkel (in Heiligengrabe-Rosenwinkel) (nach 1980 abgerissen)
Herrenhaus Sassleben (1945 abgebrannt)

Herrenhaus Schilde (nach 1985 abgerissen)
Herrenhaus Schönfließ (1945 abgerissen-nur der Südflügel noch vorhanden)

Herrenhaus Sieversdorf (1948 teilweise abgerissen)
Erbaut 1689 als typisches preußisches Gutshaus. Nach 1947 halb abgetragen, 2006/07 Wiedererrichtung des fehlenden Flügels.

Herrenhaus Siewisch (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Stangenhagen (1945 abgerissen)
Herrenhaus Stücken (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Trebus (in Fürstenwalde-Trebus) (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Uckro (1945 abgebrannt)
Herrenhaus Warbende
Herrenhaus Wormlage (1945 abgebrochen)
Herrenhaus Wüstenwarnow (nach 1980 abgerissen)
Herrenhaus Zarnikow (bei Perleberg) (1988 abgerissen)
Die Schlösser im Land Brandenburg (unvollständig - nach 1945)
Barnim
Schloss Biesenthal

Schloss Börnicke

Jagdschloss Groß Schönebeck

Jagdschloss Hubertusstock

Jagdschloss Sophienstädt

Schloss Lanke

Schloss Lichterfelde

Schloss Schönwalde (Dammsmühle)

Schloss Trampe

Schloss Grüntal
Schloss Sydow
Schloss Werneuchen

Dahme-Spreewald
Gutshaus Altgolßen

Schloss Beesdau

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Bornsdorf (1967 Einsturz bis auf die Grundmauern, nur der Turm steht noch)

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Briesen

Schloss Casel

Schloss Fürstlich-Drehna

Schloss Glienig
Schloss Golßen

Schloss Groß Leuthen

Schloss Falkenhain (Turm auf der Westseite nach 1945 gesprengt)

Schloss Gehren

Schloss Kolberg (Colberg)

Jagdschloss Königs Wusterhausen

Schloss Lieberose

Gutshaus Pitschen

Schloss Rietzneuendorf

Schloss Schenkendorf

Schloss Schenkendorf

Schloss Straupitz

Wasserschloss Teupitz

Schloss Zieckau

Schloss Münchehofe
Schloss Neuhof

Schloss Zeesen

Elbe-Elster
Schloss Ahlsdorf

Schloss Doberlug

Schloss Elsterwerda

Schloss Finsterwalde

Schloss Grochwitz
Schloss Lebusa

Schloss Martinskirchen

Schloss Mühlberg

Schloss Neudeck in Bahnsdorf

Schloss Sallgast

Schloss Sonnewalde

Schloss Stechau
Schloss Uebigau

Havelland
Schloss Hohennauen

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Kleßen-Görne

Schloss Nennhausen

Schloss Paulinenaue

Schloss Ribbeck

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Schollehne

Gutshaus Stechow

Schloss Wansdorf

Schloss Selbelang

Schloss Senzke

Schloss Vietznitz

Herrenhaus Böhne

Herrenhaus Pessin

Rittergut Möthlitz

Märkisch-Oderland
Schloss Altranft
Schloss Bad Freienwalde

Gutshaus Batzlow

Gutshaus Brunow bei Heckelberg

Schloss Dahlwitz-Hoppegarten

Schloss Diedersdorf

Schloss Fredersdorf

Schloss Garzau

Schloss Gorgast

Schloss Gusow

Schloss Ihlow

Schloss Jahnsfelde

Schloss Lüdersdorf (Lüdersdorf OT von Wriezen)

Schloss Neuenhagen (Dotti-Schloß)

Schloss Neuhardenberg

Schloss Prötzel

Rittergut Reichenberg

Schloss Reichenow

Schloss Trebnitz

Jagdschloss Wilkendorf

Schloss Wulkow

Herrenhaus Waldsieversdorf
Schloss Wulkow (Parkhotel)
Schloss Wölsickendorf

Oberhavel
Schloss Badingen "Festes Haus"
Rittergut Boltenhof

Gutshaus Dannenwalde (Gransee)

Schloss Fürstenberg

Schloss Groß-Ziethen

Schloss Hoppenrade

Schloss Liebenberg

Schloss Löwenberg

Schloss Meseberg

Schloss Oranienburg

Schloss Rauschendorf

Schloss Schwante

Schloss Staffelde

Schloss Sommerswalde

Schloss Zehdenick

Schloss Zernikow (Forschungsstätte zur Fridericianischen Zeit)
Schloss Tornow

Oberspreewald-Lausitz
Schloss Altdöbern

Schloss Großkmehlen

Gutshaus Groß Jehser (bei Calau)

Schloss Hohenbocka

Schloss Laasow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Lindenau

Schloss Lipsa

Schloss Lübbenau

Schloss und Festung Senftenberg

Schloss Vetschau

Schloss Zinnitz

Schloss Drochow (nach 1945 vollkommen entstellt umgebaut)

Jagdschloss Groß Beuchow
Oder-Spree
Schloss Alt-Madlitz

Schloss Bahrensdorf

Burg Beeskow

Schloss Biegen

Rittergut Giesensdorf

Schloss Groß Rietz

Schloss Heinersdorf

Schloss Hubertushöhe

Schloss Kossenblatt

Schloss Kehrigk (in Storkow)

Schloss Klein-Sonssouci (in Bad Saarow-Pieskow)

Rittergut Mittweide (in Tauche)

Schloss Neu-Golm

Schloss Ragow

Schloss Selchow

Schloss Steinhöfel

Schloss "Schwarzhorn" in Wendisch-Rietz

Schloss Schwerin (Storkow)

Burg Storkow

Schloss Chossewitz
Burg Friedland

Jagdschloss Fürstenwalde
Altes Bischofsschloss Fürstenwalde (Altes Bischofsschloss)

Schloss Lindenberg
Ostprignitz-Ruppin
Burg Alt-Dabern
Schloss Bantikow

Herrenhaus Binenwalde

Rittergut Buskow (OT Neuruppin)

Schloss Fretzdorf (1938 Umbau des Schlosses)

Burg Freyenstein

Schloss Freyenstein (Altes Schloss)

Schloss Gantikow

Schloss Garz

Herrenhaus Gentzrode

Herrenhaus Gnewikow

Burg Goldbeck
Schloss Horst (Altes Schloss)
Schloss Horst (Neues Schloss)
Schloss Karnzow

Schloss Laaske

Schloss Lohm

Gutshaus Maulbeerwalde

Schloss Nackel

Schloss Neustadt/Dosse (heute Landstallmeisterhaus)

Schloss Radensleben (heute Altersheim)

Schloss Rheinsberg

Schloss Schlaborn (heute Kindergenesungsheim bei Zechliner Hütte)

Gutshaus Treskow

Burg Wittstock

Schloss Wustrau-Friesack (jetzt Deutsche Richterakademie)

Schloss Blumenthal (als Ruine erhalten)
Schloss Flecken Zechlin (heute Amtshaus)
Potsdam-Mittelmark
Burg "Eisenhardt" Belzig

Schloss Caputh

Schloss Fredersdorf bei Belzig

Schloss Gollwitz

Schloss Gütergotz

Schloss Groß Kreutz

"Neue Hakeburg" in Kleinmachnow

Jagdschloss Medewitz
Schloss Paretz

Schloss Plessow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Petzow

Burg Rabenstein

Schloss Reckahn

Schloss Rogäsen

Quelle : Bild von Christoph König (Gutsanlage Rogäsen)
Schloss Roskow

Schloss Schmerwitz

Schloss Wiesenburg

Bischofsburg Ziesar

Schloss Bagow

Schloss Dahlen
Schloss Gräben (Reste des Schlosses nach Umbau im Jahre 1950 stark verändert)
Herrenhaus Mahlsdorf (Reetz)

Herrenhaus Satzkorn

Rittergut Kemnitz

Herrenhaus Warchau

Prignitz
Schloss Birkholz
Schloss Demerthin

Schloss Grube

Schloss Gadow

Schloss Krampfer

Schloss Kletzke
Burg Lenzen

Schloss Eldenburg bei Lenzen

Schloss Meyenburg

Schloss Neuhausen

Schloss Dallmin

Schloss Plattenburg

Burg Putlitz

Schloss Retzin
Schloss Rühstädt

Burg Stavenow
Alte Burg Wittenberge
Schloss Wolfshagen

Schloss Groß Langerwisch

Schloss Groß Pankow

Schloss Quitzöbel

Spree-Neiße
Schloss Briesen

Schloss Bärenklau

Schloss Drebkau

Schloss Forst (Melchiorsches Schloss)
Schloss Frauendorf

Schloss Groß Schacksdorf

Schloss Hornow
Schloss Kahsel

Schloss Krieschow

Schloss Lübbinchen
Schloss Neuhausen (1935 Abbruch des Nordflügels)
Festung Peitz

Schloss Ogrosen

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Papitz

Barockschloss Raakow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Sembten

Schloss Spremberg

Schloss Tschernitz

Gutshaus Werben

Stadtkreis Brandenburg/Havel
Schloss Plaue

Stadtkreis Cottbus
Schloss Branitz

Stadtkreis Frankfurt/Oder
Schloss Booßen
Herrenhaus Kliestow
Schloss Rosengarten (2009 - Brandstiftung - Dachstuhlbrand)

Stadtkreis Potsdam
Schloss Babelsberg

Schloss Cecilienhof

Schloss Charlottenhof

Schloss Lindstedt

Schloss Marquardt

Marmorpalais

Neues Palais

Schloss Sacrow

Schloss Sanssouci

Jagdschloss Stern

Teltow-Fläming
Schloss Baruth

Schloss Blankenfelde bei Mahlow

Schloss Blankensee

Burg Bärwalde (1945 gesprengt, 1947 abgerissen, Reste werden seit 1996 saniert)
Schloss Diedersdorf
Schloss Genshagen

Rittergut Großmachnow

Schloss Jühnsdorf

Schloss Kaltenhausen in Kolster Zinna

Rittergut Kerzendorf (OT von Ludwigsfelde)

Herrenhaus Löwenbruch (OT von Ludwigsfelde)
Schloss Petkus

Schloss Siethen

Schloss Stülpe

Schloss Wahlsdorf

Schloss Windisch-Wilmersdorf (heute : Märkisch-Wilmersdorf)

Schloss Wiepersdorf

Schloss Jüterbog (baulich stark verändert)
Uckermark
Schloss Altkünkendorf
Schloss Arendsee
Schloss Boitzenburg

Schloss Criewen
Schloss Crussow

Schloss Gerswalde

Schloss Greiffenberg

Schloss Götschendorf
Schloss Güterberg
Schloss Herzfelde

Schloss Grunow

Schloss Hohenlandin

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Kröchlendorff

Herrenhaus Lübbenow

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Schloss Monplaisir

Schloss Schönow

Schloss Stolpe

Herrenhaus Wartin

Quelle : Sammlung Duncker / Berlin-Brandenburg
digitalisiert und im Besitz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
Jagdschloss Wolletz

Schloss Blumberg (in Casekow-Blumberg)

Schloss Eickstedt (in Randowtal-Eickstedt)
Schloss Fahrenholz (in Lübbenow-Fahrenholz)
Schloss Felchow (Umbau nach 1945, stark verändert)

Burg Gerswalde (Reste der Burg sind sichtbar)
Schloss Nechlin
Herrenhaus Vietmannsdorf

Schloss Wilsikow

Burg Vierraden (Burgturm sichtbar)
Burg Zichow (Burgturnm sichtbar)

Bitte helfen Sie mit weitere Informationen und Fotos zu sammeln.