Nationalpark
Nationalpark Unteres OdertalBiosphärenreservat
Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinBiosphärenreservat Spreewald
Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe
Naturpark
Naturpark Märkische SchweizNaturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Naturpark Uckermärkische Seen
Naturpark Schlaubetal
Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Naturpark Hoher Fläming
Naturpark Westhavelland
Naturpark Dahme-Heideseen
Naturpark Barnim
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Informationen
Weltnaturerbe Buchenwald GrumsinGroßtrappengebiete
Rastplätze der Kraniche
Wölfe in Brandenburg
Rastplatzgebiete im Land Brandenburg
Jedes Jahr im Herbst und Frühjahr kommen Millionen von Zugvögel nach Brandenburg. Brandenburg ist dabei eines der beliebtesten Vogelrastgebiete in Europa.
Im Herbst machen viele Zugvögel aus Skandinavien und Nordrussland hier Rast auf ihren Flug nach Süden in die überwinterungsgebiete in Frankreich,
Spanien und Nordafrika. Bis Mitte November kann man das Spektakel im Land bewundern und beobachten.

1. Linumer Teichland (Ostprignitz-Ruppin)
2. Nationalpark Unteres Odertal (Uckermark)
3. Rietzer See (Potsdam-Mittelmark)
4. Wanninchen (Dahme-Spreewald)
Charakteristisch für die Kraniche ist das raue Trompeten. Bis zu 2 Kilometer weit kann man die Kranichrufe hören. Kraniche faszinieren durch ihre Körperhöhe von bis zu 1,25 Metern. In der Mythologie gilt der Kranich als Symbol des Glücks und der Weisheit, in Ägypten wurde er als Sonnenvogel verehrt.
Die durchziehenden Kraniche in Brandenburg können an ihren Schlafplätzen beobachtet werden. Im Linumer Teichland bietet die Nabu-Storchenschmiede in Linum bis Anfang November jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag Führungen zu den Schlafplätzen der Kraniche an.
Informationen und Hinweise zu den Führungen finden Sie unter:
berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/storchenschmiede-linum/kranichsaison/index.html
Außer den Kranichen sammeln sich auch viele Wildgänse für den Weiterflug nach Süden. So fallen zum Beispiel am Gülper See 100.000 Wildgänse gleichzeitg ein.
Der NABU Brandenburg bietet eine sehr schöne Kranichbroschüre an.