Nationalpark
Nationalpark Unteres OdertalBiosphärenreservat
Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinBiosphärenreservat Spreewald
Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe
Naturpark
Naturpark Märkische SchweizNaturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Naturpark Uckermärkische Seen
Naturpark Schlaubetal
Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Naturpark Hoher Fläming
Naturpark Westhavelland
Naturpark Dahme-Heideseen
Naturpark Barnim
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Informationen
Weltnaturerbe Buchenwald GrumsinGroßtrappengebiete
Rastplätze der Kraniche
Wölfe in Brandenburg
Wölfe im Land Brandenburg
Eigentlich ist der letzte Wolf auf dem Gebiet des jetzigen Bundeslandes Brandenburg im Jahre 1844 erlegt worden. Aber seit einigen Jahren entwickelt sich die Wolfspopulation in Brandenburg. Bis vor einigen Jahren waren es immer nur einzelnen Wölfe die aus Polen eingewandert waren.
In den Gebieten zu Sachsen entwickelte sich in den letzten Jahren immer mehr Rudel und durch die Wanderung nach Norden siedelten immer mehr Wölfe im Land Brandenburg.
Inzwischen ist die Zahl der in Brandenburg lebenden Wolfsrudel auf 41 angestiegen (Stand 2019).
Durch geschürte Ängste in der Bevölkerung, ist das Verhältnis zum Wolf zwiespältig. Schon die Kleinsten lernen in den Märchen, wie böse der Wolf sein soll. Aber diese Ängste kann eigentlich vergessen. Der Wolf ist ein scheues Tier und meidet eigentlich den Menschen.
Die Wolfsrudel leben auf ehemaligen Truppenübungsplätzen der DDR und sowjetischen Streitkräfte.
Wölfe sind nicht jagdbar und genießen auf Grund nationaler und internationaler Rechtsvorschriften innerhalb der europäischen Union strengsten Schutz. Die Tötung eines Wolfes wird daher als Straftat verfolgt.
Um die Ängste vor dem Wolf zu mindern, hat das Landesamt für Umwelt Brandenburg eine Informationsbroschüre
"Mit Wölfen leben" herausgegeben.
Informationen zur Verbreitung des Wolfes im Land Brandenburg finden Sie auf den Internetseiten des NABU