
Der Landkreis Arnswalde
Der Landkreis Arnswalde, bis 1939 Kreis Arnswalde, bis ins 19. Jahrhundert auch Arnswalder Kreis genannt, war bis 1938 ein Landkreis in der Provinz Brandenburg und danach bis 1945 in der Provinz Pommern. Der Landkreis Arnswalde hatte eine Fläche von 1265km2. Zu den wichtigsten Städten im zählten Arnswalde, Neuwedell und Reetz. Sitz der Verwaltung war die Stadt Arnswalde. Der Landkreis hatte 1939 ungefähr 44.000 Einwohner.

Gemeinden im Landkreis Arnswalde | |||
---|---|---|---|
Arnswalde (Kreisstadt) | Alt Klücken | Althütte | Augustwalde |
Berkenbrügge | Bernsee | Bußberg | Diebelbruch |
Friedenau | Fürstenau | Glambeck | Granow |
Göhren | Hagelfelde | Hassendorf | Heidekavel |
Helpe | Hertelsaue | Hitzdorf | Hochzeit |
Jägersburg | Kietz (1938 zu Reetz) | Klein Silber | Klosterfelde |
Kranzin | Kratznick | Kölpin | Kölzig |
Kürtow | Langenfuhr | Lenzenbruch | Liebenow |
Lämmersdorf | Marienwalde | Marzelle | Mienken |
Mürbenfelde | Nantikow | Nemischhof | Neu Klücken |
Neu Stüdnitz | Neuwedell (Stadt) | Pammin | Plagow |
Raakow | Radun | Reetz Nm. (Stadt) | Regenthin |
Reierort | Rietzig | Rohrbeck | Röstenberg |
Sammenthin | Schlagenthin | Schwachenwalde | Schwerinsfeld |
Schönfeld | Sellnow | Silberberg | Sophienhof |
Spechtsdorf | Steinberg | Steinbusch | Stolzenfelde |
Syringe | Wardin | Wiesenwerder | Zatten |
Zühlsdorf | Zägensdorf |
Stadt Arnswalde
Arnswalde liegt zwischen dem Fluss Stüdnitz und dem Klückensee, der zur Arnswalder Seenplatte gehört. Die Stadt gehörte von 1255 bis 1938 zu Brandenburg. 1938 kam der Landkreis zum Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen und damit zu Pommern. 1939 wohnten knapp 14.000 Einwohner in der Stadt. 1945 war die Stadt zu 85 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Choszczno.

Stadt Neuwedell
Neuwedell liegt am Fluss Drage, auf einer Halbinsel des Düpsees. Neuwedll wurde im Jahre 1363 urkundlich erwähnt. m Prenzlauer Frieden von 1479 kam Neuwedell unter die Herrschaft Pommerns, die bis 1637 andauerte. Nachdem das pommersche Herrschaftsgeschlecht der Greifen ausgestorben war, fiel Hinterpommern, und damit auch Neuwedell, an das Kurfürstentum Brandenburg. Als 1938 die Provinz Grenzmark aufgelöst wurde, kam Neuwedell mit dem Kreis Arnswalde nach drei Jahrhunderten wieder zu Pommern. 1939 wohnten knapp 2.700 Einwohner in der Stadt. 1945 war die Stadt zu 50 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Drawno.

Stadt Reetz Nm.
Rettz Nm. liegt zwischen den westlichen Ausläufern der Draheimer und Waltzer Seenplatten am linken Ufer des Flusses Ihna in der Neumark. Reetz Nm. wurde im Jahre 1296 erstmals urkundlich erwähnt. 1938 im Zusammenhang mit der Auflösung der Grenzmark Posen-Westpreußen als Provinz kam Reetz mit dem Kreis Arnswalde zur Provinz Pommern. 1939 wohnte knapp 3.700 Einwohner in der Stadt. 1945 war die Stadt zu 80 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Recz
