
Der Landkreis Crossen
Landkreis im ehemaligen Regierungsbezirk Frankfurt in der preußischen Provinz Brandenburg seit 1818. Der Landkreis Crossen hatte eine Fläche von 1307,33 km2. Zu den wichtigsten Städten im Landkreis Crossen (Oder) zählten Bobersberg, Crossen (Oder) und Sommerfeld (Niederlausitz). Sitz der Verwaltung war die Stadt Crossen an der Oder. Der Landkreis hatte 1939 ungefähr 61.500 Einwohner.

Gemeinden im Landkreis Crossen | |||
---|---|---|---|
Alt Rehfeld | Baudach | Berloge | Beutnitz |
Bielow | Bindow | Birkendorf | Boberhöh (bis 1937 Deutsch Sagar) |
Bobersberg (Stadt) | Bobertal (bis 1937 Wendisch Sagar) |
Bothendorf | Brankow |
Braschen | Briese | Briesnitz | Chrumow |
Crossen an der Oder (Kreisstadt) |
Dachow | Daube | Deichow |
Drehnow | Drewitz | Eichberg | Eichenhagen (bis 1937 Dubrow) |
Friedrichswalde | Fritschendorf | Gersdorf | Glembach |
Göhren | Goskar | Grabkow | Griesel |
Groß Blumberg | Grunow | Güntersberg | Guhlow |
Heidenau | Hermswalde | Hundsbelle | Jähnsdorf |
Kähmen | Klebow | Klein Blumberg | Kossar |
Krämersborn | Kuckädel | Kunersdorf | Kunow |
Kurtschow | Kuttel | Leitersdorf | Liebthal |
Lippen | Lochwitz | Logau | Merzdorf |
Merzwiese | Messow | Mühlow | Münchsdorf |
Neuendorf | Neumühl | Neu Rehfeld | Pfeifferhahn |
Plau | Pleiskehammer | Pollenzig | Pommerzig |
Preichow | Radenickel | Rädnitz | Riesnitz |
Rusdorf | Sarkow | Schegeln | Schmachtenhagen |
Schönfeld | Schönrode (Mark) (bis 1937 Dobersaul) |
Seedorf | Siebenbeuthen |
Sommerfeld (Ndl.) (Stadt) | Straßburg (Oder) (bis 1937 Deutsch Nettkow) |
Straube | Tammendorf |
Tamnitz | Teichwalde (Mark) (bis 1937 Skyren) |
Thiemendorf | Topper |
Tornow | Trebichow | Tschausdorf | Weißig |
Wellmitz | Zettitz |
Stadt Bobersberg
Bobersberg liegt in der Nähe des Flußes Bober. Die Stadt gehörte von 1482 bis 1945 zu Brandenburg. 1939 wohnten knapp 1.260 Einwohner in der Stadt. Der jetzige polnische Name lautet : Bobrowice.

Stadt Crossen an der Oder
Crossen an der Oder ist die ehemalige Kreisstadt des Landkreises Crossen (Oder). 1230 gegründet nach deutschem Recht. Die Stadt liegt zu beiden Seiten der Oder und an der Einmündung des Bobers in die Oder. Die Stadt gehörte von 1290 bis 1314 und von 1482 bis 1945 zu Brandenburg. 1939 wohnten knapp 10.800 Einwohner in der Stadt. 1945 war die Stadt zu 60 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Krosno Odrzańskie.

Stadt Sommerfeld
Sommerfeld liegt am kleinen Fluß Lubst in der Niederlausitz. 1283 erhielt Sommerfeld das Stadtrecht. Die Stadt gehörte von 1482 bis 1945 zu Brandenburg. 1939 wohnte knapp 10.800 Einwohner in der Stadt. 1945 war die Stadt zu 50 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Lubsko
