
Der Landkreis Friedeberg Nm.
Der Landkreis Friedeberg Nm., bis 1939 Kreis Friedeberg (Nm. steht für Neumark), bis ins 19. Jahrhundert auch Friedeberger Kreis genannt, war ein preußischer Landkreis, der bis 1945 bestand. Er gehörte bis 1938 zur Provinz Brandenburg. Am. 1. Oktober 1938 wurde der Kreis Friedeberg Nm. in die Provinz Pommern umgegliedert und gehörte nun zum Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen. Der Landkreis umfasste zuletzt die drei Städte Driesen, Friedeberg Nm. und Woldenberg Nm. Sitz der Verwaltung war die Stadt Friedeberg Nm. Der Landkreis hatte 1939 ungefähr 51.800 Einwohner.

Gemeinden im Landkreis Friedeberg | |||
---|---|---|---|
Aarhorst | Alt Beelitz | Alt Gurkowschbruch | Altfließ |
Altkarbe | Birkbruch | Birkholz | Blumenfelde/td> |
Brand | Brandsheide | Braunsfelde | Breitenstein |
Breitenwerder | Brenkenhofsbruch | Brenkenhofswalde | Buchwerder |
Büssow | Dolgen | Dragebruch | Driesen (Stadt) |
Erbenswunsch | Eschbruch | Falkenstein | Franzthal |
Friedeberg Nm.(Stadt) | Friedebergschbruch | Friedrichsdorf | Geilenfelde |
Gottschimm | Gottschimmerbruch | Grapow | Gurkow |
Guscht | Guschterbruch | Guschterholländer | Haferwiese |
Hammer | Hermsdorf | Hohenkarzig | Lauchstädt |
Lichtenow | Liependorf | Lubiath | Machern |
Mansfelde | Marienthal | Mehrenthin | Modderwiese |
Mückenburg | Netzbruch | Neu Anspach | Neu Dessau |
Neu Erbach | Neu Gurkowschbruch | Neu Mecklenburg | Neu Ulm |
Neukarbe | Neuteich | Pehlitz | Rohrsdorf |
NSalzkossäthen | Schlanow | Schönfeld | Schönrade |
Schüttenburg | Seegenfelde | Steinhöfel | Tankow |
Trebitsch | Vorbruch | Vordamm | Wildenow |
Woldenberg Nm. (Stadt) | Wolgast | Wugarten | Wutzig |
Stadt Driesen
Erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1233. Von 1260-1273 kam der Ort durch Heirat zu Brandenburg. Danach wechselte der Besitz der Stadt zwischen Polen und Brandenburg. Endgültig kam Driesen im Jahre 1317 zu Brandenburg. Die Stadt liegt zwischen dem Pommerschen Höhenrücken und dem Netzebruch. 1939 wohnten knapp 5.700 Einwohner in der Stadt. Nach der Besetzung durch sowjetische Truppen der Stadt im Jahre 1945 wurde die Stadt kaum zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Drezdenko

Stadt Friedeberg Nm.
Friedeberg Nm. ist die ehemalige Kreisstadt des Landkreises Friedeberg Nm. 1269 wurde dem Ort vom Markgrafen Kanrad von Brandenburg das deutsche Stadtrecht verliehen. Die Stadt liegt auf einem Landkeil zwischen der Alten und der Faulen Netze. 1939 wohnten knapp 5.300 Einwohner in der Stadt. Nach der Besetzung der Stadt im Jahre 1945 wurde die Stadt nach den Kampfhandlungen zu 80 Prozent (mutwillig von sowjetischen Truppen) zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Strzelce Krajenskie

Stadt Woldenberg Nm.
Woldenberg Nm. wurde erstmal im Jahre 1250 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1295 kam der Ort dann zu Brandenburg. Die Stadt liegt am westlichen Rand der Kroner Seenplatte. 1939 wohnten knapp 5.900 Einwohner in der Stadt. Nach der Besetzung der Stadt im Jahre 1945 wurde die Stadt zu 85 Prozent zerstört. Der jetzige polnische Name lautet : Dobiegniew
